Taschensorter Airtrax Pocket unterstützt De Bijenkorfs Premiumservice

Von Markus Ehrmann

Anbieter zum Thema

Das 1870 in Amsterdam als kleine Kurzwarenhandlung gegründete Unternehmen De Bijenkorf (übersetzt „der Bienenkorb“) ist die renommierteste Kette hochwertiger Premiumkaufhäuser mit Filialen in den Niederlanden und einem Webshop, der niederländische, belgische, luxemburgische, deutsche, österreichische und französische Kunden bedient. Das Unternehmen ist Teil der British Selfridges Group, die sich im Besitz der kanadischen Firma Wittington Investments befindet.

Airtrax Pocket beinhaltet ein Auftragsabwicklungssystem, das sich für die Dynamik der Omnichannel- und/oder E-Commerce-Intralogistik eignet.
Airtrax Pocket beinhaltet ein Auftragsabwicklungssystem, das sich für die Dynamik der Omnichannel- und/oder E-Commerce-Intralogistik eignet.
(Bild: Vanderlande)

De Bijenkorf ist seit seinen bescheidenen Anfängen gewachsen und verfügt heute über Flagship Stores in der niederländischen Hauptstadt Den Haag (1926) und in Rotterdam (1930). Auf dem Weg dorthin hat das Unternehmen eine Reihe einzigartiger Events veranstaltet, darunter die öffentlichkeitswirksamen „Drei närrischen Tage“, bei denen über einen bestimmten Zeitraum hinweg Artikel – wie der Name schon sagt – zu „närrisch“ niedrigen Preisen verkauft wurden. Dies war ein unglaublich beliebtes Ereignis, das über drei Jahrzehnte lang jährlich stattfand.

Das Unternehmen beschäftigt heute über 3.000 Mitarbeiter und verkauft hauptsächlich Luxuskleidung, Modeaccessoires, Kosmetik und Parfüm sowie Möbel, Wohnaccessoires, Kochgeschirr, Sportartikel und Bücher. Derzeit ist De Bijenkorf mit der Umsetzung seiner „Premium-Experience“-Strategie beschäftigt, mit der das Unternehmen ein Weltklasseniveau bei den Marken, dem Service und dem Einkaufserlebnis, das es seinen Kunden bietet, erreichen will.

Eine neue Strategie

Das ältere Distributionszentrum (DZ) von De Bijenkorf in Woerden war in erster Linie ein manueller Betrieb, aber seine in die Jahre gekommenen Einrichtungen waren nicht mehr zweckdienlich. Dies war einer der Gründe für die Entscheidung des Unternehmens, in ein neues zentrales DZ in Tilburg umzuziehen. Das Gebäude selbst nimmt eine Fläche von 32.159 Quadratmeter ein und wird sieben Geschäfte in den Niederlanden sowie E-Commerce-Bestellungen aus Deutschland, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden, Frankreich und Österreich bedienen.

Bildergalerie

Der zweite Grund für die Änderung war die Einrichtung eines einzigen Zentrallagers, aus dem die Waren so schnell wie möglich zu jeder beliebigen Filiale von De Bijenkorf gebracht werden können, sei es für den Webshop oder eines seiner traditionellen Geschäfte. Das Gesamtziel des Unternehmens bestand darin, alle seine Aktivitäten zu konsolidieren, um B2B- und B2C-Ströme nahtlos abzuwickeln.

De Bijenkorf benötigte eine innovative automatisierte Lösung mit einer Sortierkapazität von bis zu 8.000 Artikeln pro Stunde, die sowohl E-Commerce-Bestellungen mit mehreren Artikeln als auch Bestellungen von den Filialen verarbeiten kann. Insgesamt wird das Tilburger DZ 210.000 einzelne Stock-Keeping Units (SKUs) und mehr als 3 Millionen Artikel auf Lager haben. Auch eine dynamische Pufferung war gewünscht, um Waren zu sortieren, die zu Bestellungen eines einzigen Batches gehören, von dem noch nicht alle Artikel zugeführt sind.

Darüber hinaus wünschte De Bijenkorf einen zusätzlichen Pufferbereich für die vorübergehende Lagerung sowie ergonomische Arbeitsplätze sowohl für den Wareneingangs- als auch für den Warenausgangsbereich. Jede Installation muss auch den Raum innerhalb des DZ maximieren, das eine Höhe von etwa 12 Meter hat.

Nach Fertigstellung wird das System im Namen von De Bijenkorf von Ingram Micro Commerce & Lifecycle Services betrieben, einem führenden Anbieter von Supply-Chain-Lösungen. Anniek Verschure, Senior Manager Business Development bei Ingram Micro, erläutert: „Wir haben diesen Betrieb vor einem Jahr (2019) übernommen und am 1. Mai 2020 die Schlüssel für das Gebäude erhalten. Hier haben wir im Einklang mit der Strategie von De Bijenkorf ein Omnichannel-Lager entwickelt, das heißt, wir beliefern sowohl Onlinekunden als auch Geschäfte. Wir brauchen Automatisierung in diesem DZ, weil es auf dem derzeitigen Arbeitsmarkt schwierig ist, die richtigen Mitarbeiter zu finden. Wir erwarten, dass diese mit automatisierten Prozessen arbeiten, damit wir in Zukunft nachhaltig sein und wachsen können. Wir sind sehr ehrgeizig und expandieren in verschiedene Länder, wie Deutschland und Luxemburg. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen wir Lösungen auf dem neuesten Stand der Technik.“

Unterstützung eines Omnichannel-Ansatzes

Um die Anforderungen von De Bijenkorf zu erfüllen, lieferte Vanderlande seinen fortschrittlichen Taschensorter Airtrax Pocket – das erste große System seiner Art in den Niederlanden. Als Omnichannel-Lösung unterstützt der Taschensorter drei Bereiche am Standort Tilburg: B2C-Bestellungen (Onlinebestellungen von Verbrauchern), B2B-Filialbestellungen, die „Schnelldreher“ lagern, und den Prozess der E-Commerce-Retouren im Lagerbereich.

Der Taschensorter ist eine innovative und zuverlässige Lösung für das Transportieren, Sortieren und Lagern von Waren. Er bietet konkurrenzlose Vorteile, die sich durch sämtliche Prozesse im Umgang mit Hängeware ziehen, und ist für die effiziente Bewegung erheblicher Warenvolumina ausgelegt.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Aufgrund seines Designs bietet der Taschensorter Flexibilität (in puncto Hardware und Software), eine hohe Sequenzkapazität und einfache Wartung. Die hochgradig modulare Konfiguration vereinfacht die Erweiterung, ermöglicht vollständige 3D-Layouts und nutzt den vorhandenen Lagerraum optimal aus.

Das System in Tilburg verfügt über etwa 48.000 Taschen, von denen etwa 35.000 in erster Linie für die Lagerung verwendet werden. Alle sind entlang einer Strecke angeordnet, die mehr als 8 km lang ist. Die Lösung von Vanderlande bietet De Bijenkorf eine Ladekapazität von 8.000 Taschen pro Stunde und die Artikel werden entweder an den 14 Arbeitsstationen geladen oder an einer der 27 anderen Stationen entladen (13 = B2C, 14 = B2B).

Darüber hinaus bietet Vanderlandes Airtrax Pocket De Bijenkorf die Möglichkeit, variable Kommissionier-Batches und eine einheitliche Verarbeitung zu erleichtern sowie die betriebliche Komplexität zu reduzieren.

Ein ausgezeichnetes Ergebnis

Anniek Verschure hat volles Vertrauen zur Entscheidung für Vanderlandes Airtrax Pocket: „Zurzeit testen wir das System noch und bieten Onlinebestellungen nur im B2C-Sortierbereich an. Unser Ziel für die Zukunft ist es, Artikel mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit zu sortieren, um den Kunden eine bessere Leistung zu bieten und das gesamte DZ effizienter zu machen. Wir haben noch nicht alle Ergebnisse, aber wir rechnen damit, etwa 8.000 Artikel pro Stunde zu sortieren, was uns helfen wird, auf dem Markt zu wachsen. Genau das wollten wir mit dem Taschensorter erreichen. Was ich in Bezug auf die Lösung von Vanderlande empfehlen würde, ist, dass sie ein integraler Bestandteil eines Omnichannel-Lagers werden sollte, da sie die Vorlauf- und Transportzeiten verkürzt und die Möglichkeiten zur Lagerhaltung verbessert.“

Als Business Unit Director von Ingram Micro trägt Maxim Hurkmans die Gesamtverantwortung für den Betrieb von De Bijenkorf in Tilburg. „Wir mussten unsere B2B- und B2C-Bestellungen in einem Fluss zusammenführen und der Taschensorter hat sich als die ideale Wahl dafür erwiesen“, erläutert er. „Wir können mindestens 80 Prozent unserer Artikel über das System verarbeiten und der Taschensorter hat auch enorme Vorteile in Form von reduzierten Kommissionierstunden und gesteigerter Produktivität gebracht. Am Ende sind sowohl De Bijenkorf als auch Ingram Micro mit dem Ergebnis überaus zufrieden.“

Professionell und zuverlässig

Im Nachhinein hat Anniek Verschure die Zeit der Zusammenarbeit mit Vanderlande genossen: „Meine Erfahrungen sind unglaublich positiv und ich sehe Vanderlande als sehr professionell an. Die Implementierungsphase war eine großartige Erfahrung und wir konnten uns auf Vanderlande verlassen. Wir arbeiteten gut als Team und ich konnte nicht einmal erkennen, wer für welches Unternehmen tätig war! Diese Mischung war fantastisch und ich fand es toll, das zu erleben. Vanderlande ist ein zuverlässiger Partner und das ist genau das, was wir gesucht haben.“ ■

* Dr. Markus Ehrmann ist Geschäftsführer der Vanderlande Industries GmbH in 41066 Mönchengladbach, Tel. (0 21 61) 68 00-0, markus.ehrmann@vanderlande.com

(ID:47263636)