Wer für ein Schiff verantwortlich ist, muss viel beachten und vorausplanen können. Die relevanten Daten auf einen Blick in Echtzeit zu bekommen, kann dabei vor schwerwiegenden Fehlern bewahren.
Das Smart Window soll ein präzise übertragenes Bild der Kaimauer auf dem Schiffsfenster der Steuerbrücke, versehen mit einigen Zusatzhinweisen, etwa zu Strömungsverhältnissen und Anlegemöglichkeiten, liefern können.
(Bild: Fraunhofer ISIT)
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Siliziumtechnologie ISIT haben ein Augmented-Reality-Display für eine Schiffsbrücke entwickelt. Laut einer Mitteilung soll das AR-Display in das Fenster der Schiffsbrücke eingebettet werden und soll relevante Daten für den Schiffsbetrieb verarbeiten, filtern und darstellen können.
Mit seinen Partnern hat das Fraunhofer ISIT als zentrales Element ein scannendes Vollfarben-Laserprojektionssystem für das AR-Display entwickelt. Kernstück des Systems ist ein Mikrospiegel aus Silizium, der an zwei senkrecht zueinanderstehenden Achsen aufgehängt ist. Um diese Achsen könne der Spiegel schwingen, angeregt durch elektrostatische Kräfte. Wird Laserlicht auf den Spiegel geworfen, kann mit einem solchen Spiegel ein beliebiges, für die Anwendung hinreichend großes und gut ausgeleuchtetes Bild auf das Schiffsfenster projiziert werden, so die Forscher.
Tracking-Funktion mit 3D-Kamera
Eine große Herausforderung war es, dass bei der Bewegung des Nutzers auch das Bild in Echtzeit angepasst werden muss, heißt es weiter. Diese Tracking-Funktion übernehme nun eine 3D-Kamera, die auch bei den schwachen Lichtverhältnissen auf einer nächtlichen Schiffsbrücke robust und exakt funktionieren muss. Zu den dargestellten Daten gehören unter anderem Informationen zur Navigation, das Wetter oder andere kreuzende Schiffe. Auch der technische Status des eigenen Schiffs und dessen Subsysteme sollen dargestellt werden können.
Das Fraunhofer ISIT zeigt das System vom 17. bis zum 21. April auf der Hannover Messe in Halle 16 am Stand A12.
(ID:49333047)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.