Langgutlager Automatisches Langgutlager reduziert Lagerfläche um 70 %
Mit einem neuen, komplett vollständig automatischen Langgutlager reduziert ein Hersteller von Beschichtungsanlagen sowie von Maschinen für die Förder-, Automatisierungs- und Reinigungstechnik seine Lagerfläche und verbessert die Auslastung der angeschlossenen Maschinen. Das Brückenlager wurde genau auf die Anforderungen zugeschnitten.
Anbieter zum Thema

Außer in der Produktion von Beschichtungsanlagen sowie Maschinen für die Förder-, Automatisierungs- und Reinigungstechnik ist die Sturm-Gruppe in der Blechverarbeitung tätig. Um die Arbeitsprozesse im Lager und in der angeschlossenen Produktion zu verbessern, integrierte das Unternehmen an seinem niederbayerischen Hauptsitz Salching ein vollständig automatisiertes Langgutlager für großvolumiges Aluminiummaterial und Stahlrohre.
Materialien wurden früher in Stahlregalen und am Boden bevorratet
Vor der Einführung dieser Remmert-Lösung wurden die Materialien in Stahlregalen und am Boden bevorratet, wodurch viel Platz verloren ging und die Materialbereitstellung sehr zeitintensiv war. Um die Effizienz zu erhöhen, sollte das bisherige Lagerkonzept überarbeitet werden.
Ursprünglich tendierte das Unternehmen zu der Integration eines neuen Hochregallagers in seiner Produktionshalle. Dies hätte allerdings nicht genug Raum für die wertschöpfende Produktion geschaffen. Der Anlagenbauer suchte daher nach einem erfahrenen Partner für individuelle Lösungen – und fand ihn in der Friedrich Remmert GmbH.
Nach ersten intensiven Gesprächen und einigen Besichtigungen bestehender Lagerlösungen entwickelte Remmert anschließend gemeinsam mit seinem Kunden ein neues Lagerkonzept, das optimal auf ihn und seine Ziele abgestimmt war. Mit Erfolg: Im Vergleich zu früher laufen die Prozesse in Lager und Produktion heute viel effizienter ab. Überflüssige Werkstoffsuchen oder Umlagerungen entfallen und die Maschinenbediener müssen nicht länger auf die Materialien warten.
Silobau erschließt neuen Raum
Ein Ziel von Sturm: Um mehr Platz für die Produktion zu gewinnen, sollte die bestehende Halle zukünftig ausschließlich für die Fertigung genutzt werden. Remmert schlug daher die Erschließung neuer Lagerflächen durch ein automatisches Brückenlager in Silobauweise vor. Dabei wird das Lager außerhalb der Halle errichtet und mit Wand- und Deckenverkleidung ausgestattet (Bild 1).
(ID:42230536)