Grüne und FDP wollen die Deutsche Bahn grundlegend umbauen. Eine Aufspaltung von Netz- und Zugbetrieb scheint möglich. Bei den Beschäftigten steigt die Angst, dass Tausende Jobs auf der Kippe stehen könnten.
Der Deutschen Bahn könnte eine Reformierung bevorstehen.
(Bild: Deutsche Bahn AG / Dominic Dupont)
Gewerkschaften und Betriebsräte der Deutschen Bahn haben sich gegen eine mögliche Aufspaltung des Konzerns gewandt. „Sollte der Konzern in eine Netz- und eine Verkehrssparte zerschlagen werden, wären Tausende Jobs in Gefahr, angefangen bei den konzerninternen Dienstleistern“, warnte der Vorsitzende des Konzernbetriebsrats, Jens Schwarz, am Dienstag.
Nachteile sieht er auch für die geplante Verkehrswende hin zu mehr Verkehr auf der Schiene. „Der Prozess der Aufteilung würde die Verkehrs- und Klimawende auf Jahre lähmen, statt sie zu beflügeln.“
„Können uns keine Experimente leisten“
Rund 1.200 Beschäftigte gingen nach Angaben der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) in Berlin auf die Straße, um gegen die Aufspaltung zu protestieren. „Wir können uns keine Experimente leisten“, sagte Stefan Körzell, Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Er warnte, dass eine Aufspaltung zu vielen prekären Arbeitsverhältnissen führen könne.
FDP und Grüne setzen sich in den Koalitionsverhandlungen dafür ein, das Bahnnetz und den Betrieb der Züge unternehmerisch mehr zu trennen. Das soll den Wettbewerb auf der Schiene stärken. Unterstützt werden sie von Konkurrenten der Bahn, Fahrgast- und Verbrauchervertretern sowie der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer.
EVG-Vizechef Martin Burkert rief die SPD auf, dem Druck von FDP und Grünen standzuhalten. Der frühere SPD-Bundestagsabgeordnete warnte die Sozialdemokraten vor einem Bruch mit der Gewerkschaft.
(ID:47822628)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.