Fördertechnik Brückenkrane bewegen Betonfertigteile
Dreßler Bau transportiert bis zu 64 t schwere Betonelemente mit zwei Zweiträger-Brückenkranen von Konecranes von der Produktionshalle ins Freiluft-Zwischenlager.
Anbieter zum Thema

Die Dreßler Bau GmbH produziert im Fertigteilwerk in Stockstadt am Main auf 90.000 m² hochwertige Fertigteile und Sonderprodukte aus Architekturbeton. Das mit insgesamt 480 Mitarbeitern in der Aschaffenburger Zentrale und den fünf Niederlassungen deutschlandweit tätige Traditionsunternehmen wächst. Für die steigende Zahl an Betonelementen, Kletter- und Skateranlagen sowie Spannbetonstützen und -binder für Brücken benötigte Dreßler Bau in der Produktion neue Transportlösungen. Konecranes hat dafür die Produktionsprozesse und -wege analysiert und eine auf den Betonteiletransport zugeschnittene Lösung mit zwei leistungsfähigen Brückenkranen maßgeschneidert.
Um eine kontinuierliche und effiziente Fertigung zu gewährleisten, müssen die neuen Krane die bis zu 40 m langen und 64 t schweren Betonteile schnell und sicher von der Produktionshalle in das überdachte Zwischenlager im Freien transportieren.
Beschädigungen beim Durchqueren des Schutzvorhangs verhindern
„Dreßler Bau hat wirklich sehr genaue Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der neuen Krane gestellt, auch weil die Krane in rauen Bedingungen arbeiten“, sagt Wolfgang Jourdan vom Vertrieb Industriekrananlagen von Konecranes in Dreieich. Für die Hub- und Transportvorgänge kommen zwei leistungsstarke Zweibrückenkrane zum Einsatz, die zusammen Bauteile von bis zu 64 t transportieren. Bei der Fahrt in das von der Produktionshalle abgetrennte Zwischenlager müssen sie einen schweren und dicken Schutzvorhang durchqueren. „Um Beschädigungen zu verhindern, haben die Krane einen besonderen Schutzrahmen. Die Laufkatzen und die Kraninfrastruktur sind mit einer Stahlkonstruktion abgeschirmt und das Schleppkabel der Krane ist zwischen die beiden Brückenträger versetzt, um es so gegen den zurückschwingenden Vorhang zu sichern“, erklärt Jourdan.
Konecranes konzipierte für Dreßler Bau die beiden Zweiträgerbrückenkrane mit jeweils 20 m Spannweite, einer Hubhöhe von 9,70 m und einer Tragfähigkeit von 32 t. Die zwei Krane verfügen über jeweils zwei Laufkatzen und ermöglichen damit einen sicheren und präzisen Transport der schweren Fertigteile. Für Sicherheit sorgt auch das Anfahrmaß der Katzen, das den Abstand zwischen Hallenwand und Lasthaken auf 1,5 m verringert und damit die Aufnahme und Balance sowie den Transport der Bauelemente verbessert.
Lange, schwere Fertigteile sind eine Herausforderung
Eine besondere Herausforderung bei den Hubvorgängen und Transporten mit den zwei Kranen ist die enorme Länge und das hohe Gewicht der Fertigbauteile. Um die Bedienung zu erleichtern, die Sicherheit zu erhöhen und effiziente Abläufe zu ermöglichen, hat Konecranes die Funkfernsteuerung für den Master/Slave-Modus ausgestattet. Damit heben und bewegen die insgesamt vier Katzen die Betonelemente absolut synchron und die beiden Krane fahren parallel. „Im Master/Slave-Modus ist der Transport der Fertigbauteile effizienter, weil im Gegensatz zu vorher nur noch ein Bediener für beide Krane nötig ist. Das macht den Prozess schneller und vor allem sicherer“, so Jourdan.
(ID:43448643)