Weil der chinesische Batteriehersteller jetzt auf Kommendes vorbereitet sein will, pusht er die Produktion in Thüringen. Das gibt eine Menge Chancen auf Jobs!
CATL hat die Genehmigung zur ersten Ausbaustufe seines Batteriezellenwerks im thüringischen Arnstadt gestern erhalten. Bald fährt man die Produktion hoch. Darauf haben die deutschen Elektroautohersteller sehnlichst gewartet, heißt es. Nicht zuletzt winken viele Jobs.
(Bild: CATL)
Die Übergabe der Betriebsgenehmigung des Landes Thüringen an CATL (Contemporary Amperex Technology) übernahm gestern der Europapräsident Matthias Zentgraf in Arnstadt. Damit ist für die erste Ausbaustufe des Werkes mit einer Kapazität von zunächst 8 Gigawattstunden alles vorbereitet, heißt es. Die Produktionsmenge entspreche einer Jahreskapazität an Batterien, die für etwa 120.000 Elektroautos reichten. Bis Jahresende sollen dann rund 1.500 Mitarbeiter aus der Region eingestellt sein. Hinzu kämen einige hundert Fachleute aus China, die bei der Installation der Produktionsanlagen und in der Startphase der Fertigung unterstützten, aber nicht dauerhaft blieben. Bereits mit an Bord seien etwa 500 Arbeitnehmer aus der Region.
Die Nachfrage nach Batterien ist groß
Derzeit läuft bereits der Innenausbau in dem über einen halben Kilometer langen Neubau im Gewerbegebiet „Erfurter Kreuz“, in den das chinesische Unternehmen rund 1,8 Milliarden Euro investieren will, ließ ein CATL-Entscheider dabei wissen. Die Produktionsmaschinen sind auch schon auf dem Weg nach Arnstadt. Das Batteriezellwerk stehe in seiner Komplexität den Chipfabriken in nichts nach, wird betont. Es gebe beispielsweise auch Reinräume. CATL muss jetzt schnell reagieren, heißt es weiter, denn die Abnehmer der Batterien aus Thüringen drängen auf einen möglichst schnellen Start.
Das Beispiel CATL zeige, dass schnelle Genehmigungen trotz aufwendiger Prüfungen möglich seien. Konkret wurde die zweite Teilgenehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz erteilt. Die ostdeutsche Verwaltung stünde außerdem in dem Ruf, schnell zu entscheiden, was sinnvoll sei für die Region. Ein Vorteil, der CATL in die Hände gespielt hat.
Bis zum kommenden Jahr sollen dann insgesamt sechs Fertigungslinien installiert werden und in Betrieb gehen. Das Werk bei Arnstadt sei das erste von CATL außerhalb Chinas. Es werde dann alle großen deutschen Automobilhersteller mit Batteriezellen für ihre Elektroautos versorgen.
(ID:48170625)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.