In unserer Welt ist Automatisierung wichtiger denn je, so Conrad Electronic. Die neue Sourcing Platform mache nun materialeffizienter und führe zu mehr Sicherheit in Produktion und Logistik.
Conrad Electronic will mit seiner Sourcin Platform sowohl KMU als auch Großkunden bei Automatisierungsprojekten hilfreich unter die Arme greifen. Hier erklärt das Unternehmen, wie das zu verstehen ist.
(Bild: Westend61/Getty Images)
Von IT- und Elektroinstallation über Gebäudetechnik und Bauelemente bis hin zu Pneumatik sowie Automatisierungstechnik reicht das Sortiment der Conrad-„Sourcing Platform“. Dazu gehören auch Steuerungsmodule von Siemens, Frequenzumrichter von Schneider Electric, Schaltschränke von Rittal, Netzteile von Mean Well, Verbindungstechnik von Molex, Automatisierungsmöglichkeiten von Festo oder Steuerrelais von Eaton, heißt es weiter. So stelle Conrad den KMU und auch den Großkunden aus der Industrie in jeder Entwicklungsphase das Passende bereit. Doch jede noch so fortschrittliche Automatisierung arbeite nur dauerhaft gut, wenn sie regelmäßig gewartet werde. Conrad unterstützt Unternehmen deshalb auch bei der Instandhaltung, um die Funktionsfähigkeit und Produktivität der Systeme sicherzustellen. Hochwertige Messtechnik, Qualitätswerkzeuge und effektive Reinigungsmittel helfen dabei, Maschinen und Anlagen in Topform zu halten. Qualitätsprodukte führender Marken wie Phoenix Contact, Weidmüller, Traco Power oder Fluke sorgen für reibungslosen Betrieb oder unterstützen bei der Fernwartung.
Cobots als kleine Helfer mit großer Wirkung
Die Herausforderungen der heutigen Zeit kennt so ziemlich jeder. Sie heißen unter anderem Fachkräftemangel und dynamische Marktentwicklung, die eine schnelle Anpassung an neue Möglichkeiten erforderten. Ein Ansatzpunkt, um Mitarbeiter etwa bei wiederkehrenden Tätigkeiten zu entlasten und ihnen damit mehr Zeit für anspruchsvollere Arbeitsschritte zu verschaffen, sind kollaborierende Robotersysteme, auch kurz als Cobots bezeichnet. Um einen ersten Einstieg ins Cobot-Thema zu ermöglichen, bietet die Conrad-Plattform aber nicht nur Cobots verschiedener Hersteller an. Online zu finden sind nämlich außerdem ein ausführliches Whitepaper, ein digitales Tool zur Auswahl geeigneter Cobots sowie Beratungsdienstleistungen zum sicheren Einsatz der Robotersysteme, die über den Conrad-Marketplace gebucht werden können.
Siemens in Erlangen hat gute Erfahrungen gemacht:
Im Siemens-Gerätewerk Erlangen beispielsweise haben Cobots bereits Einzug gehalten, wie Conrad anmerkt. Als Vorreiter in puncto Digitalisierung und Automatisierung setzt das kurz GWE genannte Unternehmen außer seiner eigenen Software und Hardware auf die kollaborierenden Roboter von Universal Robots. Mittlerweile arbeiten dort über 70 Cobots und entlasten damit die Mitarbeiter. Die mechanischen Helfer übernehmen vor allem auch gesundheitlich belastende und anstrengende Aufgaben, wie Montagen, das Palettieren, Dosieren oder Kleben, heißt es dazu.
(ID:49621821)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.