In Auflösung?Containerschiffstau in Deutscher Bucht entspannt sich leicht
Quelle: dpa
Das Kiel Instituts für Wirtschaftsforschung (IfW) hat gezählt, dass statt 24 Containerschiffen jetzt „nur“ noch 17 „Pötte“ auf die Löschung der Ladung in Hamburg oder Bremerhaven warten.
Wie das Kiel Institut für Wirtschaftsforschung (IfW) jetzt analysiert hat, ebbt der Containerschiffstau in der Deutschen Bucht offensichtlich ab – etwa 30 Prozent weniger Schiffe müssen demnach jetzt noch auf die Abfertigung warten.
(Bild: IfW)
Der hartnäckige Stau von Containerschiffen in der Deutschen Bucht hat sich nach Beobachtungen des Kiel Instituts für Wirtschaftsforschung zuletzt deutlich verkleinert. Allerdings sei es für eine Entwarnung noch zu früh, denn die Experten meinen, dass es sehr unwahrscheinlich sei, dass sich der Stau weiter in diesem Tempo zurückbilde. Nach Beobachtungen des IfW sind einige Schiffe offenbar in niederländische Hoheitsgewässer ausgewichen, um dort weiter zu warten.
Umgerechnet auf die Frachtkapazität sei die Dimension des Stauvolumens trotz dieser Entwicklung weiterhin sehr hoch, wie es weiter heißt. Derzeit stehen allein in der Deutschen Bucht 2 Prozent des weltweiten Transportvolumens still.
Schiffstransporte laufen noch nicht reibungslos
Das Institut merkt an, dass die wartenden Schiffe eine Kapazität von insgesamt 200.000 Standardcontainern (TEU) bedeuten. Der Werdegang des Geschehens soll weiter in Echtzeit beobachtet werden. Weil über 90 Prozent aller Güter weltweit per Schiff transportiert werden, ist der Containerschiffsverkehr eine Pulsader des Welthandels, wie man sich klarmachen muss. Sie ist seit Ausbruch der Corona-Pandemie vor zweieinhalb Jahren zunehmend aus dem Takt geraten. Jede Störung, etwa Lockdowns in einzelnen Häfen, eine Havarie wie die der „Ever Given“ im Suezkanal oder Arbeitskämpfe, wie sie zur Zeit im größten englischen Containerhafen Felixstowe ausgetragen werden, streuten aber zusätzlich Sand ins Containerschiffsgetriebe, wodurch bereits jetzt schon viele Schiffe nicht pünktlich den Zielort anlaufen könnten.
(ID:48546273)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.