Waren, die von Dachser in die Münchener Innenstadt transportiert werden sollen, sind in Zukunft per Elektro-Lkw unterwegs, wie das Logistikunternehmen jetzt mitteilt.
Die Münchener können sich auf bessere Luft freuen. Denn der Logistikdienstleister Dachser liefert jetzt in die Innenstadt per Elektro-Lkw. Noch ist es nur eine Postleitzahlenregion, doch sollen bald noch weitere folgen. Hier mehr zu dieser Trendwende.
(Bild: Dachser)
Im ersten Schritt werden seit Anfang September Unternehmen und Privatempfänger im Postleitzahlengebiet 80539 ausschließlich mit einem elektrischen Lkw vom Typ Fuso-Ecanter beliefert, wie Dachser verrät. Zwei weitere dieser Fahrzeuge kommen voraussichtlich Anfang 2023 hinzu. Dann könne das Dachser-„Emission-Free-Delivery“ in München um die Postleitzahlengebiete 80331 und 80333 erweitert werden. So entsteht eine insgesamt rund 1,6 Quadratkilometer messende Lieferzone im Bereich der belebten Straßen rund um das Sendlinger Tor, den Stachus, den Odeonsplatz sowie um die Theresien- und Maximilianstraße, in der weniger Schadstoffe ausgestoßen werden.
München ist ideal für Transporte per Elektrofahrzeug
Die Nähe der Dachser-Niederlassung München zur Innenstadt sei dazu die optimale Voraussetzung, um mit solch leisen, elektrischen Lkw unterwegs zu sein. Das nachhaltige City-Logistik-Konzept von Dachser basiert, wie es weiter heißt, auf einer modularen Toolbox, die speziell für die Innenstadtbelieferung ausgelegt ist. Je nach den lokalen Anforderungen kommen zu den Elektro-Lkw noch batterieelektrische Transporter sowie elektrisch unterstützte Lastenfahrräder hinzu. In einem definierten Bereich der Münchener Innenstadt würden mit diesen Null-Emissions-Fahrzeugen dann standardmäßig alle Sendungen lokal und umweltschonend ausgeliefert.
Teil einer langfristigen Dachser-Klimaschutzstrategie
München ist übrigens mit Stuttgart und Freiburg nun die dritte deutsche Stadt, die von der emissionsfreien Innenstadtbelieferung profitiert. Berlin und Hamburg werden laut Dachser zeitnah noch folgen. Darüber hinaus ist das Dachser-Konzept für eine emissionsfreie Belieferung bereits in Oslo, Prag, Straßburg, Paris, Madrid, Porto sowie in Kopenhagen am Laufen.
Dachser-„Emission-Free-Delivery“ ist außerdem ein Teil der langfristig angelegten Klimaschutzstrategie des Logistikdienstleisters. Denn um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, forciere Dachser mit seinen Kunden und Partnern den Wandel der Logistik hin zu Niedrig- und Null-Emissions.Technologien. Zu den Maßnahmen gehören nicht nur die Flottenumstellung hin zu Null-Emissions-Fahrzeugen, sondern auch die Erhöhung der Grünstromquote auf 100 Prozent durch den Bezug von ausschließlich regenerativ erzeugtem Strom. Zusätzlich will Dachser die Entwicklung und Erprobung von Wasserstoff-Lkw mit Brennstoffzellenantrieb im Rahmen von Pilotprojekten vorantreiben.
(ID:48562177)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.