Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) der EU wird die Industrie mit einem der strengsten Regelwerke konfrontiert. Alles, was einen Microchip enthält, wird dann streng verpflichtet. Hier die Details.
Bald greifen die Restriktionen des Cyber Resilience Act der EU! Alles, was einen Microchip in sich trägt, muss in Zukunft so entwickelt werden, dass Hacker keine Chance mehr haben. Was das bedeutet, erläutert der Produkt-Cybersicherheits-Spezialist Onekey.
(Bild: Tingelworkstangel)
Hersteller, Importeure und auch Händler von Produkten mit digitalen Elementen, also von allem, was einen Mikrochip enthält, werden im Rahmen des CRA zu einer Reihe strenger Maßnahmen verpflichtet. Bis dato gibt es dafür aber kaum etablierte Prozesse, sagt Onekey, ein Spezialist für Produkt-Cybersicherheit. Der Cyber Resilience Act wird unter anderem eine Cyber-Risikobewertung vorschreiben, bevor ein Produkt überhaupt auf den Markt gebracht wird, wie es beispielhaft heißt. Alle Hersteller müssten jetzt schon damit beginnen, die kommenden Anforderungen in die Produktentwicklung zu integrieren, weil die Entwicklung neuer Produkte und Varianten oft viele Monate oder gar Jahre benötige. Onekey hat deshalb dazu den ersten komprimierten Leitfaden vorgelegt, der für die Industrie die kommenden Regularien, wesentlichen Maßnahmen und praktische Hinweise zu deren Umsetzung zusammenfasst.
Cyberkriminellen immer ein Stück voraus sein müssen ...
Außer den Sicherheitsmaßnahmen gegen unbefugten Zugriff sind Unternehmen künftig auch zum Software-Schwachstellen- und Patch-Management verpflichtet, wie es weiter heißt. Und zwar bevor Schäden durch von Hackern ausnutzbare Schwachstellen entstehen. Das heißt im Prinzip, dass die Entwickler den Hackern stets eine Nasenlänge voraus sein müssen, um das zu gewährleisten. Während des gesamten Produktlebenszyklus müssten Hersteller die Schwachstellen ihrer Produkte effektiv managen, regelmäßige Tests durchführen und ein umfassendes Patch-Management vorweisen. Hinzu kommt die Pflicht, eine klare Dokumentation zu führen.
Dazu gehöre auch die Führung einer Software Stückliste „Software Bill of Materials“ (kurz SBOM), die alle in einem Gerät oder einer Anlage enthaltenen Softwareprodukte – auch versteckte – detailliert auflistet, wie Onekey betont. Je nach Produkt und verbauten Komponenten könne das aber Hunderte von verschiedenen Baugruppen mit eigenem Microchip und damit versteckten Risiken sein. Auch personelle Strukturen müssten geschaffen werden. Und zwar, um bestimmte Aufgaben und Pflichten des CRA von einem Beauftragten im Namen der Organisation wahrzunehmen. Dazu gehört beispielsweise die Rolle des Ansprechpartners für die Marktaufsichtsbehörden, wie man erfährt.
(ID:49228557)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.