Kurier-, Express- und Paket-(KEP-)Dienstleister in Deutschland haben mit einem Volumenzuwachs von rund 7,2 % und einem Aufkommen von gut 3 Mrd. Sendungen im Jahr 2016 erneut ein Rekordjahr verzeichnet. Prognosen gehen davon aus, dass das Volumen im Jahr 2021 auf über 4 Mrd. Sendungen pro Jahr steigen wird.
Der Blick über den Tellerrand – in dem Fall über Landesgrenzen hinweg – kann den Horizont erweitern. In vielen Ländern bekommen die „Sprinter“ auf der letzten Meile Konkurrenz von Lastenrädern.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, konzentriert sich die Branche vor allem auf die „letzte Meile“ der Paketzustellung, für die circa 50 % der gesamten Lieferkosten eines Paketes anfallen. Hinzu kommt die Belastung der Innenstädte durch Staus, Lärm und Emissionen, die wiederum die öffentliche Diskussion um Fahrbeschränkungen oder gar -verbote für bestimmte Antriebsarten befeuern.
Es kann daher kaum überraschen, dass sich die international tätigen KEP-Dienstleister für Deutschland bereits ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesteckt haben.
Lastenräder umfahren Verkehrsstaus
Die Deutsche-Post-DHL-Gruppe versucht etwa, das ambitionierte Ziel „null Emissionen bis 2050“ insbesondere durch den Aufbau einer in Eigenregie produzierten Street-Scooter-Flotte zu erreichen. Weitere wichtige Initiativen sind der Einsatz von DHL Cubicycles im Rahmen des City-Hub-Konzepts (ein Mikrodepot für Fahrradkuriere mit einem Transportbehälter für bis zu 125 kg Ladekapazität) sowie das konzernweite Umweltschutzprogramm „GoGreen“. Erste Testläufe des City-Hub-Konzeptes zeigen, dass die Lastenräder im Vergleich zu normalen Zustellfahrzeugen auf doppelt so viele Zustellstopps pro Stunde kommen, da sie Verkehrsstaus umgehen können.
DPD wiederum testet im Großraum Stuttgart einen umgerüsteten 3,5-t-Sprinter von Mercedes-Benz mit Plug-in-Hybrid-Antrieb, einer Laufleistung von 50 km und einer Nutzlast von 850 kg („Elena“). Finanzielle Unterstützung erhält das Unternehmen dabei aus Mitteln eines regionalen Förderprogramms. Damit soll sich die Anschaffung nach vier Jahren rechnen. Ferner erprobt DPD in einem Pilotprojekt mit der TH Nürnberg den Einsatz von elektrisch unterstützten Lastenrädern mit einer Paketbox-Ladekapazität von 1,45 m³.
Strategische Partnerschaft
Hermes hingegen setzt beim Thema Green Logistics auf eine strategische Partnerschaft mit Mercedes-Benz-Vans. Ab 2018 sollen laut Hermes sukzessive 1500 E-Transporter zum Einsatz kommen. Ziel ist es, bis 2025 eine emissionsfreie Paketzustellung in den deutschen Großstädten zu gewährleisten. Neben der Partnerschaft mit Mercedes-Benz verfolgt Hermes den Einsatz eines Elektro-Trikes mit einem Ladevolumen von 750 l, das die Zustellung in zufahrtbeschränkten Innenstädten erleichtern und ohne Zwischenladen zwei Tage einsatzfähig sein soll.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.