Registrierungspflichtiger Artikel

VDA 5050 Der Weg zur vollen FTS-/AMR-Interoperabilität

Von Peter Kemptner * Lesedauer: 5 min

Anbieter zum Thema

DS Automotion unterstützt aktiv die Standardisierung der Kommunikation zwischen mobilen Robotern und der Leitsteuerung mit der standardisierte Schnittstelle VDA 5050. Unmittelbar vor der Veröffentlichung steht ein Datenformat für den einheitlichen Austausch der Fahrkursinformationen.

Bei den seit 2021 jährlich durchgeführten Mesh-ups verkehren Fahrzeuge verschiedener Hersteller innerhalb gemeinsamer Gesamtsysteme.
Bei den seit 2021 jährlich durchgeführten Mesh-ups verkehren Fahrzeuge verschiedener Hersteller innerhalb gemeinsamer Gesamtsysteme.
(Bild: VDMA)

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und die mobile Robotik entwickeln sich so dynamisch wie kaum ein anderer Bereich der industriellen Automatisierung. Während bis vor wenigen Jahren wenige Anbieter den Markt dominierten, füllen solche Fahrzeuge und Systeme mittlerweile auf Fachmessen ganze Hallen. Zudem haben Anbieter großer, automatisierter Lager- und Fördertechniksysteme diese als flexible Ergänzung in die eigenen Anlagen integriert.

Angeboten werden klassische fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) beziehungsweise Automated Guided Vehicle (AGV) und autonome Transportroboter (Autonomous Mobile Robot; AMR). Manche davon können sich bei Bedarf untereinander abstimmen und bieten durch ihre Autonomie mehr Freiheitsgrade in der Routenwahl. Andererseits bringt die Koordination der Fahrzeuge durch ein zentrales Leitsystem wesentlich mehr Effizienz.