Wo bleiben wir?!Deutscher Mittelstand kritisiert Milliardenpakete für Konzerne
Quelle: dpa
Lesedauer: 1 min
Im deutschen Mittelstand steigt der Unmut über milliardenschwere Subventionen für Konzerne. Lesen Sie hier, was den KMU gegen den Stricht geht ...
Deindustrialisierung? Einige ausländische Konzerne wollen in Deutschland bauen. Sie geben an, dass sie zig Milliarden Unterstützung aus der deutschen Staatskasse benötigen. Angesichts der prekären Lage des deutschen Mittelstandes entwickeln sich hierzulande nun Zornesfalten.
(Bild: Shinonome Studio - stock.adobe.com)
Große ausländische Konzerne werden mit Milliarden von Euro unterstützt, berichtet die dpa. Gleichzeitig tue die Politik im Moment alles dafür, dem Mittelstand sozusagen das Rückgrat zu brechen, ärgert sich Christoph Ahlhaus, Bundesgeschäftsführer des Bundesverbandes der Mittelständischen Wirtschaft, gegenüber der Bild am Sonntag. Die Bundesregierung dürfe sich nicht länger zum Interessenvertreter dieser Großkonzerne machen. Ahlhaus: „Am Haupteingang zu Deutschlands lukrativsten Märkten Milliardengeschenke verteilen, während der drangsalierte Mittelstand den Notausgang ins Ausland nimmt, ist Deindustrialisierung pur! Eine Tragödie für unser Land.“
Großkonzerne kassieren Milliarden von der Bundesregierung
Der taiwanische Chiphersteller TSMC hatte jetzt zum Beispiel nämlich angekündigt, bis 2027 ein Halbleiterwerk in Dresden zu errichten. Der Konzern erwarte, dass die gesamte Investitionssumme rund 10 Milliarden Euro übersteigen werde. Die Hälfte soll voraussichtlich als Förderung vom deutschen Staat aufgebracht werden. Außerdem soll Intel in Magdeburg bei Investitionen von 30 Milliarden Euro für einen neuen Standort fast 10 Milliarden vom Staat kassieren.
Die Bundesregierung hatte die Subventionen nicht zuletzt auch noch verteidigt. So sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zum geplanten Bau der TSMC-Fabrik als Begründung, dass diese deutlich zur Versorgung Deutschlands und Europas mit Chips beitragen wird.
Das sagt die Automobilbranche über die Subventionen
Die Präsidentin des Autoindustrieverbandes VDA, Hildegard Müller, sagte der Zeitung, dass die Subventionen allein nicht reichen, damit Deutschland die Wirtschaftskrise hinter sich lässt. Die Ansiedlung der Halbleiterindustrie zu subventionieren, sei aber eine notwendige Sofortmaßnahme. Müller: „Damit werden die Transformation zur klimaneutralen Mobilität und die Digitalisierung unserer Industrie begleitet.“ Die Fabriken seien wichtige Glieder, um eine robuste Lieferkette aufzubauen, was auch für die Autoindustrie gelte. Angesichts der Konjunkturflaute in Deutschland gibt es derzeit eine breit angelegte Debatte über Entlastungen für die Wirtschaft.
(ID:49661842)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.