Einfachere Bedienbarkeit und mehr Sicherheit für seine rund 2500 Packstationen verspricht DHL ab dem 29. Oktober 2012. Von diesem Tag an soll eine mobile TAN (Transaktionsnummer) die bisherige persönliche Identifikationsnummer (PIN) als Geheimzahl ablösen. DHL bezeichnet die neue Sicherheitsstufe als „bankähnlicher Sicherheitsstandard“.
Eine mobile Transaktionsnummer (M-TAN) soll Nutzern der rund 2500 DHL-Packstationen hierzulande mehr Sicherheit geben.
(Bild: Deutsche Post DHL)
Wie DHL in einer Presseerklärung bekannt gibt, habe sich das M-TAN-Verfahren bereits im Online-Banking bewährt und erhöhe neben der Nutzerfreundlichkeit vor allem auch die Sicherheit, da Zugriffe von außen nicht länger möglich seien. „Indem der Kunde künftig seinen Zugangscode direkt aufs Handy erhält, vereinfachen wir die Abholung von Sendungen an der Packstation noch einmal deutlich und begegnen gleichzeitig dem zunehmenden Versand von Phishing-Mails mit Sicherheitsstandards, die man bisher nur für Bankgeschäfte kennt“, unterstreicht Andrej Busch, CEO von DHL Paket Deutschland.
Paketabholung künftig mit Goldcard und M-TAN
Die mobile TAN habe sich in der Vergangenheit bei vielen Banken als besonders wirksames Verfahren etabliert, mit dem von außen zugängliche technische Systeme gegen eine unbefugte Nutzung durch Dritte abgesichert werden könnten. Bei DHL erhält der Kunde künftig seine M-TAN zusammen mit der Sendungsbenachrichtigung per SMS. Zur Abholung des Pakets werden dann ab dem 29. Oktober DHL-Goldcard und die jeweilige M-TAN benötigt. Eine Geheimzahl (PIN) müssen sich die Kunden künftig nicht mehr merken.
Wie beim Online-Banking ist die M-TAN auch bei DHL eine transaktionsbezogene Nummer, die nur für eine begrenzte Zeitdauer gilt. Ein Missbrauch persönlicher Daten als Ergebnis beantworteter Phishing-Mails wird damit für die Packstation nicht mehr möglich sein. Erhält ein Empfänger mehrere Pakete, so gilt die M-TAN für alle Sendungen. Sie erlischt bei Entnahme des letzten Paketes.
Mobilfunknummer bei Registrierung Pflicht
Um diesen hohen Sicherheitsstandard nutzen zu können, wird für alle Packstationskunden die Angabe ihrer Mobilfunknummer ab sofort als Pflichtangabe bei der Registrierung erforderlich. Die Zahl der Packstationsnutzer steigt auch in diesem Jahr kontinuierlich an, so dass inzwischen fast 3 Mio. Kunden die 2500 Paketautomaten in Deutschland nutzen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.