Paketversand DHL verpasst Packstation mobile TAN

Einfachere Bedienbarkeit und mehr Sicherheit für seine rund 2500 Packstationen verspricht DHL ab dem 29. Oktober 2012. Von diesem Tag an soll eine mobile TAN (Transaktionsnummer) die bisherige persönliche Identifikationsnummer (PIN) als Geheimzahl ablösen. DHL bezeichnet die neue Sicherheitsstufe als „bankähnlicher Sicherheitsstandard“.

Anbieter zum Thema

Eine mobile Transaktionsnummer (M-TAN) soll Nutzern der rund 2500 DHL-Packstationen hierzulande mehr Sicherheit geben.
Eine mobile Transaktionsnummer (M-TAN) soll Nutzern der rund 2500 DHL-Packstationen hierzulande mehr Sicherheit geben.
(Bild: Deutsche Post DHL)

Wie DHL in einer Presseerklärung bekannt gibt, habe sich das M-TAN-Verfahren bereits im Online-Banking bewährt und erhöhe neben der Nutzerfreundlichkeit vor allem auch die Sicherheit, da Zugriffe von außen nicht länger möglich seien. „Indem der Kunde künftig seinen Zugangscode direkt aufs Handy erhält, vereinfachen wir die Abholung von Sendungen an der Packstation noch einmal deutlich und begegnen gleichzeitig dem zunehmenden Versand von Phishing-Mails mit Sicherheitsstandards, die man bisher nur für Bankgeschäfte kennt“, unterstreicht Andrej Busch, CEO von DHL Paket Deutschland.

Paketabholung künftig mit Goldcard und M-TAN

Die mobile TAN habe sich in der Vergangenheit bei vielen Banken als besonders wirksames Verfahren etabliert, mit dem von außen zugängliche technische Systeme gegen eine unbefugte Nutzung durch Dritte abgesichert werden könnten. Bei DHL erhält der Kunde künftig seine M-TAN zusammen mit der Sendungsbenachrichtigung per SMS. Zur Abholung des Pakets werden dann ab dem 29. Oktober DHL-Goldcard und die jeweilige M-TAN benötigt. Eine Geheimzahl (PIN) müssen sich die Kunden künftig nicht mehr merken.

Wie beim Online-Banking ist die M-TAN auch bei DHL eine transaktionsbezogene Nummer, die nur für eine begrenzte Zeitdauer gilt. Ein Missbrauch persönlicher Daten als Ergebnis beantworteter Phishing-Mails wird damit für die Packstation nicht mehr möglich sein. Erhält ein Empfänger mehrere Pakete, so gilt die M-TAN für alle Sendungen. Sie erlischt bei Entnahme des letzten Paketes.

Mobilfunknummer bei Registrierung Pflicht

Um diesen hohen Sicherheitsstandard nutzen zu können, wird für alle Packstationskunden die Angabe ihrer Mobilfunknummer ab sofort als Pflichtangabe bei der Registrierung erforderlich. Die Zahl der Packstationsnutzer steigt auch in diesem Jahr kontinuierlich an, so dass inzwischen fast 3 Mio. Kunden die 2500 Paketautomaten in Deutschland nutzen.

(ID:36069000)