Stapler-Anbaugeräte Doppelpalettenklammer im Brauereitest

Redakteur: Volker Unruh

Krombacher, Veltins und Warsteiner: drei Biermarken, drei Anbaugeräte-Tester. Im alltäglichen Brauereieinsatz brachte der Anbaugeräte-Hersteller Schulte-Henke/Stabau eine neu entwickelte Doppelpalettenklammer zur Serienreife.

Anbieter zum Thema

Den breit angelegten Test in den drei renommierten Brauereien begründet Christian Schmitt, Vertriebsleiter von Schulte-Henke/Stabau damit, dass sein Unternehmen die Resonanz der Kunden, mit denen es bereits seit Jahren vertrauensvoll zusammenarbeite, in die Entwicklung des Anbaugeräts miteinbeziehen wollte.

Doppelpalettenklammer verbessert – Ziel erreicht

Das Ziel einer deutlichen Produktverbesserung sei dadurch erreicht worden. So seien Durchsicht, Kraftübertragung und Qualität der neuen Doppelpalettenklammer mit einer Tragfähigkeit von 2,3 t nach monatelangem harten Einsatz von den Testern aller beteiligten Brauereien hoch gelobt worden – auch im direkten Vergleich mit Wettbewerbsgeräten.

Für Günter Hombach, Leiter Fertigwarenlager und Verladung bei Krombacher, legt bei Doppelpalettenklammern Wert auf Standzeit, Betriebskosten und Service. Mit diesen Maßgaben war Krombacher von Anfang an an der Entwicklung der neuen Klammer beteiligt.

Kunden achten auf Standzeiten, Betriebskosten und Service

Laut Klaus Fröhlich, Leiter der Krombacher-Staplerwerkstatt, habe man bei der neuen Doppelpalettenklammer eine große Teile-Identität mit anderen Serien erreicht, die bei Krombacher im Einsatz sind. Dadurch sollten Service und Reparatur zukünftig noch günstiger werden.

Auch anwenderseitig zeigt man sich bei Krombacher zufrieden. Laut Hombach ist die Parallelverschiebung einwandfrei, der Gleichlauf gut und die Arbeitsgeschwindigkeit schneller geworden.

Anwender bringen ihre Erfahrungen ein

Auch die Warsteiner-Brauerei hat sich dem Vernehmen nach gern an dem Praxistest von Schulte-Henke/Stabau beteiligt, um ihre Erfahrungen in die Weiterentwicklung der Doppelpalettenklammer einbringen zu können. Jörg Nonne, Lagerleiter der Warsteiner Brauerei, hebt die sehr gute, stark verbesserte Sicht auf die zu verladenden Paletten und auf den Lkw hervor. Außerdem, so Nonne, sei es für Warsteiner wichtig, dass das neue Anbaugerät sehr stabil ist. Laut Schulte-Henke/Stabau wird dieser Forderung unter anderem mit einem robusten Seitenhub nachgekommen.

Im Hause Veltins lobt Logistikleiter Benedikt Flügge vor allem das Handling des Testgerätes und die spürbare Steigerung bei der Arbeitsgeschwindigkeit. Im direkten Vergleich mit Doppelpalettenklammern eines anderen Herstellers hätten sich beim neuen Gerät von Schulte-Henke/Stabau deutliche Vorteile gezeigt: Den Veltins-Staplerfahrern zufolge ist aufgrund der schmaleren Bauweise die Durchsicht sehr gut, wodurch sie Paletten schneller absetzen und aufnehmen könnten. Eine positive Bewertung hat auch der hydraulische Zwangsgleichlauf erhalten, der ein zügiges und stets gleichmäßiges Auf- und Zufahren der Gabeln ermöglicht.

(ID:319685)