Der neue fahrerlose Schlepper Tracteasy kann, wie sein Hersteller sagt, auch in komplexen Umgebungen eingesetzt werden, was auch für Innenräume gilt.
Wuppt bis zu 25 Tonnen! Easymile, ein Spezialist für Systeme zum autonomen Fahren, stellt seinen fahrerlosen Schlepper Tracteasy vor. Erstmals zu sehen war der autonome Schlepper auf der Logimat 2023.
(Bild: Easymile)
Easymile betont, dass der Tracteasy bereits von der BMW Group im Werk Dingolfing und Daimler Truck, um nur zwei zu nennen, in Logistikzentren in Europa und den USA für Cross-Outdoor- respektive Indoor-Warenflüsse eingesetzt wird.
Der Tracteasy kann stolze 25 Tonnen transportieren. Er nutze diverse echtzeitfähige Sensoren und Kameras, um unabhängig, sicher und effizient zu manövrieren. Dazu gehören eine zentimetergenaue Lokalisierung zu jedem Zeitpunkt, eine weitreichende Wahrnehmungsfähigkeit zur Bewältigung von Hindernissen und eine verbesserte Navigation (einschließlich Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation (V2X)), eine vorausschauende Steuerung und die Möglichkeit für selbstständige Entscheidungen an Kreuzungen und Fußgängerüberwegen.
Autonomer Schlepper dominiert das Geschehen
Dieses autonome Transportsystem wird auch auf großen Flughäfen für den Gepäck- und/oder Frachttransport eingesetzt, wie es weiter heißt. Darunter etwa auf dem ersten Flughafen in den USA, dem Dallas Fort Worth International Airport, sowie auf dem Narita International in Japan, dem Schiphol in den Niederlanden und im Rahmen einer Flotte auf dem Changi Airport in Singapur. Mit über 20 Fahrzeugen, die bereits im Einsatz sind, gilt der Tracteasy als der weltweit am häufigsten eingesetzte fahrerlose Schlepper.
Durch die Nutzung der neuesten Errungenschaften aus den Bereichen Robotik, Computer Vision, Fahrzeugdynamik und Sensortechnologie könne das fahrerlose Schleppen Unternehmen dabei helfen, Materialien und Waren auch auf großen Baustellen, in Lagern und Distributionszentren effizienter und kostenreduzierter zu bewegen. Mit dem Tracteasy könnten die Betriebskosten um 30 Prozent gesenkt werden. Der smarte Schlepper trägt laut Hersteller auch dazu bei, die Geschwindigkeit und Effizienz der Abläufe zu erhöhen und das Risiko von Unfällen und Verletzungen vor Ort zu verringern, weil autonome Fahrzeuge dieser Art sehr präzise arbeiten.
(ID:49424506)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.