WasserstoffantriebEin Brennstoffzellen-Aggregat für Einsätze in der Intralogistik
Von Steffen Bäuerle
Heimspiel: Das Stuttgarter Greentech-Start-up Globe Fuel Cell Systems entwickelt digital vernetzte Brennstoffzellen-Agregate zur emissionsfreien Energieerzeugung. Damit will man die Industrie auf dem Weg der Dekarbonisierung begleiten. Auf der Logimat war man auf einem Gemeinschaftsstand des Bundeswirtschaftsministeriums vertreten.
Der Brennstoffzellen-Generator XLP80 kombiniert in der Intralogistik den Nachhaltigkeitsgedanken mit wirtschaftlichen Aspekten des operativen Betriebs.
(Bild: Globe Fuel Cell Systems)
Die Brennstoffzellen-Technologie wird bei der Dekarbonisierung eine wichtige Rolle spielen. Das wird sich auch auf die Intralogistik auswirken. Laut Studien wird bereits im Jahr 2027 jedes zweite Flurförderzeug in Europa mit Wasserstoff betrieben. Die Stuttgarter Firma Globe Fuel Cell Systems hat, speziell für den Einsatz in der Intralogistik, das Brennstoffzellen-Aggregat XLP80 als Plug-and-play-Lösung entwickelt. Der Marktstart in Deutschland wird im ersten Quartal 2023 erfolgen.
BEST OF INDUSTRY AWARD
Wir heben Innovationen ins Rampenlicht
Heute mehr denn je benötigt die Industrie Innovationen und neue Ansätze, um die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu meistern. Aber welche Lösungen stechen wirklich aus der Masse hervor? Seit 2016 beantwortet der Best of Industry Award diese Frage und kührt jährlich die Besten der Besten.
Im Vergleich zur Blei-Säure-Batterie und Lithium-Ionen-Technologie punkten Brennstoffzellen-Aggregate in der Intralogistik auf mehreren Ebenen. Der Globe XLP80 beispielsweise ist durch die Kombination von Brennstoffzellen- und Li-Ion-Batterie-Antrieb ein Hybridsystem für lange gleichbleibende Leistungsanforderungen wie auch für kurzzeitige Lastspitzen. Statt stundenlanger Ladezeiten oder eines aufwendigen Batteriewechsels ist der XLP80 zudem in weniger als fünf Minuten wieder aufgetankt. Das verringert die Standzeiten der Intralogistikfahrzeuge, reduziert deren Anzahl auf ein Minimum und führt zu niedrigeren operativen Betriebskosten. Und die Umrüstung ist dank Plug-and-play-Konzept für vorhandene Batteriefahrzeuge sehr einfach möglich.
Herkömmliche Bleiakkumulatoren sind durch einen Leistungsabfall bei einem Batteriestand von unter 50 Prozent gekennzeichnet. Mit dem Globe XLP80 liegt zu jeder Zeit die volle Leistung an und damit kann auch jederzeit die volle Geschwindigkeit gefahren werden. Das führt zu einer signifikant höheren Produktivität, da alle Logistikarbeiten mit maximaler Effizienz weiterlaufen können. Als Emissionen entstehen beim Betrieb eines Globe XLP80 lediglich Abwärme und Wasser.
Darüber hinaus verfügt das System XLP80 über einen Onlinezugriff, den sogenannten „Globe Datacore“. Durch gezieltes Monitoring der Betriebsdaten wird eine sehr hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit im Betrieb der Systeme erreicht. Außerdem bietet der Datacore dem Endkunden zukünftig noch weitere, digitale Mehrwertdienste, wie beispielsweise im Bereich des Flottenmanagements oder der CO2-Bilanzierung für ESG-Anforderungen. ■
* Steffen Bäuerle ist Geschäftsführer der Globe Fuel Cell Systems GmbH in 70567 Stuttgart, Tel. +49 160 8612200, steffen.baeuerle@globefuelcell.com
(ID:48273004)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.