IFOY Award 2015 Ein Zeichen für E-Mobilität in der Intralogistik
Die Sieger des International Forklift Truck of the Year (IFOY) Award 2015 wurden jetzt bei einer Preisverleihung in der BMW Welt in München im Rahmen der Messe Transport Logistic bekannt gegeben. Jungheinrich, Still und Unicarriers gewannen die begehrten Auszeichnungen in vier Kategorien und nahmen die aus Metall und Glas gefertigten Trophäen entgegen.
Anbieter zum Thema

14 Geräte und Lösungen schafften es in diesem Jahr in die Endausscheidung – so viel wie nie zuvor. „Es wurde heiß diskutiert, hart gerungen und am Ende war es die härteste Entscheidung, die die Jury jemals zu treffen hatte", sagte Anita Würmser, geschäftsführende Vorsitzende der IFOY Jury, anlässlich der Verleihung. Dies spreche für das hohe technische Niveau der Finalisten. Mit ihrer Entscheidung hat die Jury in diesem Jahr auch ein Zeichen für Elektromobilität und Multifunktionalität in der Intralogistik gesetzt.
Gegengewichtsstapler bis 3,5 t
Der Sieg bei den Gegengewichtsstaplern bis 3,5 t ging an den Dreitonnen-Elektrostapler EFG S30s von Jungheinrich. Die Jury begründete ihre Entscheidung mit dem komplett überarbeiteten Arbeitsplatz mit zahlreichen Innovationen. „Bei der Entwicklung des EFG S30s hat Jungheinrich vorausgedacht“, urteilte die Jury. Der EFG S30s sei durch und durch fahrerfreundlich, fahre sich äußerst komfortabel und vorhersehbar. Die Juroren sahen in dem Elektrostapler einen perfekten Allrounder für den Massenmarkt. Insbesondere der ergonomische und durchdachte Arbeitsplatz komme der neuen Generation Fahrer entgegen. Der automatische und einfache Batteriewechsel sowie der Zweischichtbetrieb ohne Batteriewechsel durch das baureihenübergreifende „Pure Energy"-Technologiekonzept sind weitere innovative Features, die in dieser Konsequenz neu sind.
Gegengewichtsstapler ab 3,5 t
Auch bei den Gegengewichtsstaplern ab 3,5 t machte ein Elektrostapler das Rennen. Die Jury wählte den Acht-Tonnen-Elektrostapler RX 60-80 von Still zum besten schweren Stapler des Jahres und hob vor allem den hohen Innovationsgrad hervor. „In dieser Leistungsklasse stellt der RX 60-80 als Serienstapler mit Elektroantrieb eine klare Innovation mit signifikantem Kundennutzen dar“, heißt es in der Begründung. Mit ihm sei der Trend zum Elektrostapler endgültig im Hochleistungssegment angekommen. Neben zahlreichen ergonomischen Innovationen punktet der Acht-Tonner vor allem durch seine Kraft und Wendigkeit. Der wartungsfreie und gekapselte Antrieb inklusive Lamellenbremsen machen den 80-V-Stapler zum idealen Fahrzeug für den kombinierten Innen- und Außeneinsatz.
Bestes Lagertechnikgerät des Jahres
In der Kategorie „Warehouse Truck“, in der das beste Lagertechnikgerät des Jahres gekürt wird, setzte sich der Tergo URS von Unicarriers durch. Der Schmalgang- und Schubmaststapler in einem Gerät überzeugte neben seiner Multifunktionalität durch sein richtungsweisendes Ergonomiekonzept. „Mit dem Tergo URS kombiniert Unicarriers die Vorteile einer große Lagerdichte mit einer Reduzierung des Handlings und setzt darüber hinaus einen Benchmark in Sachen Ergonomie“, urteilt die Jury. Seine Bedienung sei feinfühlig und vorhersehbar und komme den aktuellen Marktanforderungen an Effizienz und Ergonomie auf einzigartige Weise entgegen.
Beste Systemlösung
Mit seinem Generalunternehmerprojekt für die Intralogistik des neuen Rohstofflagers Kuraray Europe GmbH konnte sich Still einen zweiten IFOY Award sichern. Ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury war die innovative Kombination von fahrerlosen Transportsystemen mit einem Palettenshuttle-System sowie von automatisch und manuell bedienten Geräten. Still habe es geschafft, für Kuraray in der Rekordzeit von neun Wochen eine voll funktionsfähige, ausfallsichere 24/7-Lösung mit modernster Technik aufzusetzen, die mit einer herausragenden Amortisationszeit von drei Jahren einen Maßstab setzt. „Eine äußerst clevere Intralogistiklösung mit einem signifikanten Kundennutzen“, urteilt die Jury. Still, so heißt es weiter in der Begründung, habe mit dem Kuraray-Projekt einen Benchmark im Hinblick auf die Lagerprojektierung der Zukunft gesetzt.
(ID:43365657)