Elektrohängebahn Elektrohängebahnen – Transportsysteme der Fördertechnik
Die Elektrohängebahn (EHB) zählt seit Jahrzehnten zu den etablierten innerbetrieblichen Transportsystemen. Sie lässt sich branchenübergreifend einsetzen. Der Beitrag schildert die grundlegende Technik und den Aufbau der Elektrohängebahn-Systeme und -Fahrzeuge. Anhand einiger Beispiele werden die Einsatzmöglichkeiten von EHB illustriert. Sie eigenen sich für die vielfältigsten Prozesse der Intralogistik für den Transport unterschiedlichster Güter sowie für Anwendungen in Produktion, Fertigung und Montage.
Anbieter zum Thema

Eine Elektrohängebahn (EHB) ist ein flurfreies, schienengebundenes Fördermittel mit einzeln angetriebenen Fahrzeugen, die sich selbstständig auf dem Schienensystem bewegen. Mithilfe von Weichen sind Abzweigungen auf der Strecke realisierbar. Die Fahrschienen sind entweder an der Hallendecke oder, wenn diese zu hoch ist, an einem hängenden oder aufgeständerten Stahlbau angebracht.Die Fahrzeuge werden in der Regel über Schleifleitungen auf der Tragschiene mit Energie und Steuersignalen versorgt.
Die vielfältigen Vorteile für den Einsatz von Elektrohängebahnen
- schneller, schonender, lautloser und energieeffizienter Transport;
- Transport über mehrere Ebenen;
- Bodenfreiheit und Flexibilität;
- extrem hohe Verfügbarkeit;
- geringes Investment bei Leistungserhöhung.
Der Einsatz einer Elektrohängebahn bietet sich an, wenn große räumliche Distanzen oder verschiedene Gebäude logistisch miteinander verknüpft oder hohe Durchsätze bewältigt werden müssen. Sie ist, im Gegensatz zu stationärer Fördertechnik, „wesentlich effizienter und schneller“, wie Eisenmann, einer der führenden Hersteller, meldet. Durch die einzeln angetriebenen und individuell steuerbaren Fahrwerke lassen sich die Transportgüter schnell, vollautomatisch, effizient und sicher in kürzester Zeit ans Ziel bringen.
Transport von Paletten, Gitterboxen und individuellen Ladungsträgern
Die EHB bietet hohe Flexibilität. Der Grundaufbau des Fahrwerks ist zwar immer gleich, aber das Gehänge lässt sich individuell nach den jeweiligen Anforderungen gestalten. Paletten und Gitterboxen lassen sich ebenso transportieren wie individuelle Ladungsträger.
Hohe Verfügbarkeit der Anlage
Heute ist in vielen Branchen und gerade in der Logistik eine fast 100%-ige Anlagenverfügbarkeit unabdingbar und maßgeblich bei der Entscheidung für eine bestimmte Anlagentechnik. Elektrohängebahnen kommen dem entgegen, denn fällt ein Fahrzeug aus, kann es ohne großen Aufwand aus dem Transportstrang in die Wartungsbucht geschoben werden. Der Materialfluss läuft anschließend ungehindert weiter.
Stetiger Transport über mehrere Ebenen
Die Elektrohängebahn bietet stetigen Transport über mehrere Ebenen. Gilt es, verschiedene Ebenen in Werks- oder Logistikanlagen zu verbinden, bietet sich der Einsatz einer steigfähigen EHB an. Der Wechsel zur anderen Ebene erfolgt im Durchlauf, was sich positiv auf die Durchsatzzeiten auswirkt. Im Vergleich zu Anlagen mit Hubstationen reduzieren sich Investitions-, Betriebs- und Wartungskosten.
Unterschiedliche Schienensysteme für ein großes Lastenspektrum
Das große Lastenspektrum, das EHB befördern, erfordert unterschiedliche Schienensysteme. Das abgestufte Schienensystem von Eisenmann beispielsweise deckt unterschiedliche Gewichtsbereiche ab: „Je nach Nutzlast wird die passende Tragschiene mit der erforderlichen Biege- und Torsionsfestigkeit eingesetzt; unser 180 mm-Hohlkammerprofil wird beispielsweise in der Intralogistik sehr gerne eingesetzt.“
Das Schienensystem der Elektrohängebahn benötigt entlang der Fahrstrecke keine stationären Sensoren oder Stromschienen für Steuerungsaufgaben. Anpassungen in der Streckenführung oder spätere Anlagenerweiterungen sind einfach und schnell möglich.
Umfangreiches und branchenübergreifendes Einsatzspektrum der EHB
Die Elektrohängebahn umfasst Einsätze in der Intralogistik für den schnellen und flexiblen Transport von Ladungsträgern aller Art, für Montage und Fertigungsaufgaben beispielsweise im Automotive-Bereich und in flexiblen Fertigungsstraßen. Hinzu kommt generell die Verwendung zum verteilen, sortieren, speichern, puffern und bereitstellen von Waren und Gütern, zudem Einsätze im Flight-Catering oder in Kommissionierlösungen.
So bildet beispielsweise Eisenmann durch eine Verknüpfung manueller Kommissionierprozesse mit Elektrohängebahn-Systemen sowohl das Ware-zum-Mann- als auch die Mann-zur-Ware-Kommissionierung ab, wobei jeweils besonders hohe Durchsätze erreicht werden können.
„Die Vorteile liegen in einer Minimierung von Weg- und Verteilzeiten, sodass ein dynamisch skalierbares Kommissioniersystem entsteht.“
Transportaufgaben sowie Ver- und Entsorgung der Kommissionierung
Eisenmann hat das Logistikzentrum von Ikea in Dortmund mit einer 3500 m langen Elektrohängebahn ausgestattet. Neben Transportaufgaben dient das System zur Ver- und Entsorgung der Ware-zum-Mann-Kommissionierung. Die EHB steuert 384 Kommissionierplätze in 48 Buchten an, in denen direkt auf automatisch bereitgestellte Versandpaletten kommissioniert wird. Die Kommissionierer erhalten nach dem Pick-by-Light-Prinzip am EHB-Fahrwerk ihre Aufträge und bestätigen hier auch die Ausführung.
Die Louis Schierholz GmbH hat beispielsweise in Airports in Frankfurt, Dubai oder in Korea Elektrohängebahnen für einen hochfrequenten Transport von unterschiedlichen Airline-Carts für Bordverpflegung, Duty-Free- und Service-Artikel im Einsatz. Eine der Anlagen umfasst 200 Fahrzeuge des Systems 636, die auf einer Bahnstrecke von 2550 m im Einsatz sind. Die Leistung der mit 109 Weichen und 27 Hubstationen ausgestatteten Anlage beträgt 360 Fahrzeuge pro Stunde.
Die verschiedenen Elektrohängebahn-Hersteller
Eisenmann beispielsweise bietet für ihre Elektrohängebahn-Systeme unterschiedliche Fahrzeuge an:
- Das Standard-2-Rad-Fahrzeug transportiert Paletten effizient und zuverlässig.
- Das 3-Rad-Fahrzeug kommt bei höheren Nutzlasten zum Einsatz.
- Das 4-Rad-Fahrzeug „Twin Shuttle“ maximiert durch Aufnahme von je zwei Paletten den Durchsatz bei minimalem Platzbedarf und bietet neue Möglichkeiten in der Layout-Planung.
Die Fahrwerke gewährleisten Fahrgeschwindigkeiten bis zu 180 m/min auf der Geraden und bis zu 60 m/min in der Kurve.
Rofa Industrial Automation bietet drei unterschiedliche EHB-Systeme an:
- Das System KB 125 ist für Traglasten bis zu 300 kg ausgelegt und fährt bis zu 120 m/min schnell.
- Die Elektrohängebahn KB 180 ist für 1500 kg Traglast geeignet und fährt bis 150 m/min.
- Bis zu 10.000 kg Traglast schafft die EHB KB 240, die bis zu 60 m/min fährt.
Die Systeme der SFI-Group sind für Gewichte von 50 kg bis mehr als 8000 kg ausgelegt.
Für Steigungen bis zu 90° geeignet
Die beiden Standardsysteme von Schierholz für Nutzlasten bis 1500 kg (System 636) beziehungsweise 3000 kg (System 645) fahren bis zu 90 und 120 m/min. Das System 636 kann Steigungen bis zu 90° bewältigen.
SEH Engineering bietet seine für einen Traglastbereich bis 1500 kg ausgelegte Standard-EHB mit einer Laufbahnschiene mit 180 mm Profilhöhe, die den Richtlinien für eine kompatible EHB-Schiene nach VDI-Richtlinie 3643 entspricht. Die Elektrohängebahn gibt es in einer Ausführung als Mono-Fahrwerk, das für eine Steigstrecke bis 90° geeignet ist, während das Mehrfach-Fahrwerk Steigstrecken bis 45° bewältigt.
■
* Reinhard Irrgang ist Fachjournalist in 80639 München, Tel. (0 89) 17 50 87, reinhardpress@freenet.de
(ID:44614263)