Energieführungen Energieketten – schwer auf Draht

Autor / Redakteur: Thomas Ameis / Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein

In der größten Drahtbeize der Welt transportieren Krananlagen und Hubwagen die Drahtcoils und bedienen die Tauchbecken. Der Anlagenbauer WVG setzt dabei auf Kunststoff-Energieketten von Kabelschlepp.

Anbieter zum Thema

Im niederländischen Ablasserdam betreibt der Stahlkonzern Ovako ein Drahtwalzwerk mit direkt angeschlossener Beiz- und Beschichtungslinie. Die Beizlinie, in der jährlich zirka 450000 t Draht bearbeitet werden, ist die weltweit größte ihrer Art. Bei den Krananlagen und Hubwagen, die die Drahtcoils transportieren und die Tauchbecken bedienen, setzte der deutsche Anlagenbauer WVG auf Kunststoff-Energieketten des Wendener Spezialisten Kabelschlepp.

Walzdraht ist ein extrem vielseitiger Werkstoff, der in vielen Produkten unseres Alltags Verwendung findet. Mit Durchmessern von 5,5 bis über 30 mm ist das Anwendungsspektrum der Drähte viel breiter, als man zunächst vermuten würde: Neben allen Formen von Nägeln, Schrauben, Muttern, Nieten und Federn werden auch Kugellager, Schweißdrähte, Stahlseile und sogar komplette Werkzeuge wie Schraubendreher, Zangen oder Feilen aus Walzdraht gefertigt. Das Körbchen, das den Sektkorken in der Flasche hält, die Spikes an den Sohlen von Leichtathletikschuhen, die Scheibenwischer am Auto – all das und noch vieles mehr wird aus Walzdraht hergestellt.

Energieketten in enger Zusammenarbeit zusammengestellt

Je nach Einsatzbereich sind dazu ganz unterschiedliche Drahtqualitäten erforderlich. Diese werden neben der Verwendung verschiedener Stahlsorten als Ausgangsmaterial durch eine Nachbehandlung der Walzdrähte mittels Beizen, Glühen und Ziehen erreicht.

Im niederländischen Ablasserdam bei Rotterdam betreibt der europäische Stahlkonzern Ovako ein Drahtwalzwerk mit Zieherei und angeschlossenen Nachbehandlungseinheiten. Dazu zählt auch die neue Beizlinie 7, die im Januar 2009 ihren Betrieb aufgenommen hat.

Die Beizlinie ist derzeit weltweit die größte ihrer Art und wurde von der WVG Industrie- und Schalttechnik GmbH aus Volksmarsen geplant und gebaut. Neben hohem Einsatz und Erfahrung war hier eine optimale Planung und Vorbereitung gefordert, damit beim Aufbau vor Ort alles möglichst effizient und reibungslos ablaufen konnte.

Bei den Energieketten und der Verkabelung erreichte die WVG dieses Ziel durch eine enge Zusammenarbeit mit den Experten der Kabelschlepp GmbH aus Wenden, die bereits in der Planungsphase begann. Die WVG-Verantwortlichen haben die Anforderungen für die Energieführungen und Leitungen im Vorfeld diskutiert und gemeinsam mit Kabelschlepp die optimale Lösung für die Energieketten und Life-Line-Leitungen zusammengestellt.

(ID:340616)