Kühltransporte Erster mit Bioethanol angetriebener Lkw der Welt
In seiner Niederlassung in Oslo hat der norwegische Großhändler Asko den ersten serienmäßig hergestellten bioethanolbetriebenen Verteiler-Lkw vorgestellt. Diese Entwicklung ging aus einer Kooperation von Scania, Thermo King Norge, SKAB und Asko hervor. Laut Thermo King ist der Lkw CO2-neutral und verfügt über ein leises Thermo-King-Cryo-Tech-Kryogengerät.
Anbieter zum Thema
Bioethanol, ein Nebenprodukt aus der Zelluloseherstellung in Norwegen, ist zu 95% erneuerbar und reduziert die CO2-Emissionen um 90% im Vergleich zu einem dieselbetriebenen Lkw. Ausgestattet ist der Lkw-Prototyp mit dem weltweit ersten Cryo-Tech-Mehrfachtemperatur-Kryogengerät für 3-Zonen/Kammern mit 433-Liter-Tank, Stickstoff in den Reifen, einem aerodynamischen, von SKAB mit neuen umweltfreundlichen Materialien gefertigten Laderaumaufbau und drei Zirkulationswanddichtungen, deren Druckausgleich ferngesteuert erfolgt.
Im Laderauminneren sorgen LED für genügend Helligkeit. Im Sat-Navigationssystem „Garmin Nüvi 5000“ sind Kameras auf der Rückseite und der rechten Seite für den toten Winkel integriert.
Derzeit umweltfreundlichster Lkw auf dem Markt
Zur Produkteinführungsveranstaltung sagte der norwegische Umweltminister Erik Solheim: „Wir sind heute Zeugen einer großen Leistung von Asko, Thermo King, SKAB und Scania. Die Entwicklung des ersten Bioethanol-Lkws dient der Einhaltung von Umweltanforderungen bei Norwegens größter Einzelhandelsgruppe Norges-Gruppen.“
Asko-Chef Torbjørn Johannson fügte hinzu: „Wir möchten Thermo King, SKAB und Scania für ihre Mitarbeit an diesem Projekt herzlich danken. Die Lkw verfügen über alle derzeit verfügbaren, umweltfreundlichen Systeme, um zu gewährleisten, dass es sich um die effektivste Lösung auf dem Markt handelt.
Das Kryogengerät von Thermo King verleihe dem Lkw eine Geräuschminderung von 90% sowie eine um 60% schnellere und effektivere Abkühlung auf –22 oder –26 °C, je nach Bedarf für Tiefkühlprodukte und Speiseeis. „Wir haben derzeit 80 Einheiten erhalten (Lkw, Sattelauflieger und Deichsel-Sattelauflieger), die alle mit den umweltfreundlichen Systemen ausgestattet wurden. Zudem sollen auch alle neuen Lkw und Sattelauflieger von nun an über die genannte Ausrüstung verfügen“, so Johannson.
2
Kryogenes Kühlsystem verhindert CO2 im Laderaum
Die CO2-Technik von Thermo King sei zwar nicht das einzige kryogene System auf dem Markt, aber es sorge sowohl für einen Luftstrom in den Laderaum (für Frischwaren unerlässlich) als auch für das Absauegn des Kühlmittels aus dem Laderaum. Im Gegensatz zu anderen Systemen, bei denen flüssiges Kühlmittel direkt in den Laderaum eingespritzt wird, gelange bei den Green Cryo-Tech-Geräten von Thermo King kein CO2 in den Laderaum. Dies sei in puncto Gesundheit und Sicherheit ein wesentlicher Vorteil.
Thermo King hat in dem neuen kryogenen Kühlsystem eigenen Angaben zufolge weniger bewegliche Teile verbaut als in herkömmlichen Systemen. Dies erhöhe die Zuverlässigkeit sowie die Lebensdauer und reduziere den Wartungsaufwand. Da kein Schmiermittel entsorgt werden muss, wird zudem die Umweltbelastung reduziert,so der Hersteller.
Zum Auffüllen der Geräte mit CO2 hat Thermo King entsprechende Schnellkupplungen entwickelt. Diese verfügen über ein Sicherheitsabziehsystem, welches das Leckrisiko eindämmt. Ein weiterer Vorteil bestehe darin, dass das Kohlendioxid von kryogenen Kühlsystemen unmittelbar eine hohe Kühlleistung erziele.
(ID:328190)