Recycling Euro Pool System setzt auf Kanalballenpressen von HSM

Redakteur: M. A. Benedikt Hofmann

Für das Recycling von Kartonage, PET und Aluminium-Getränkedosen nutzt Euro Pool System seit einiger Zeit zwei Kanalballenpressen von Hermann Schwelling Maschinenbau (HSM). Sie können die Verpackungen im Volumen drastisch reduzieren und in Form von Wertstoffballen in den Recyclingkreislauf zurück führen.

Anbieter zum Thema

Zwei vollautomatische Kanalballenpressen von HSM machen es möglich, die Verpackungen im Volumen drastisch zu reduzieren und in Form von Wertstoffballen in den Recyclingkreislauf zurück zu führen.
Zwei vollautomatische Kanalballenpressen von HSM machen es möglich, die Verpackungen im Volumen drastisch zu reduzieren und in Form von Wertstoffballen in den Recyclingkreislauf zurück zu führen.
(Bild: HSM)

In der Budapester Niederlassung von Euro Pool System warten Kartonagen, PET Flaschen und Dosen aus 175 Filialen einer Supermarktkette in sauber aufgereihten Gitterwagen darauf, zu Ballen gepresst zu werden. Über Kettenförderer gelangen die Verpackungen in zwei parallele Kanalballenpressen und werden dort hochverdichtet. Zwei Schichten am Tag, sechs Tage pro Woche. Allein diese Niederlassung verarbeitet rund 22.000 t Wertstoffe im Jahr. Umgerechnet sind dies mehr als 4 t pro Stunde. Solche Zahlen setzen eine schnelle, effektive Arbeitsweise voraus. Euro Pool hat sich entschieden, eine neue Halle zu bauen, in der das Recycling der Wertstoffe aus den Lebensmittelmärkten stattfindet. Zwei vollautomatische Kanalballenpressen von HSM machen es möglich, die Verpackungen im Volumen drastisch zu reduzieren und in Form von Wertstoffballen in den Recyclingkreislauf zurück zu führen.

Verpackungen werden zentral gepresst

Von 175 Supermarkt-Filialen in Ungarn sammelt Euro Pool Wertstoffe: Kartonagen, Plastik, PET-Flaschen und Getränkedosen aus Aluminium. Sie werden bereits vorsortiert in Gitterwagen angeliefert und kontinuierlich über zwei Kettenförderer den Kanalballenpressen zugeführt. Die Besonderheit bei PET Flaschen: Sie werden nicht nur gepresst, sondern zunächst mit einem Perforator aufgeschlitzt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Luft aus den PET Flaschen entweicht und das Volumen jeder Flasche auf ein Minimum reduziert ist, bevor sie in die Presse gelangt. Die Kanalballenpressen verdichten die Wertstoffe mit einer Presskraft von 880 kN. Was am Ende entsteht, sind bis zu 700 kg schwere Ballen, die zur Wiederverwertung derzeit an Papierfabriken oder Recycler in Ungarn weiterverkauft werden. Die Ballen sind sortenrein und bringen deshalb einen hohen Verkaufserlös, so die Unternehmen.

Bildergalerie

Von der Projektierung bis zur Installation

Euro Pool hat sich nach eigenen Angaben aufgrund positiver Erfahrungen in England für HSM entschieden. Aber auch der frequenzgeregelte Antrieb der Kanalballenpressen war demzufolge ein kaufentscheidendes Kriterium. Bis zu 40 % Stromersparnis im Vergleich zu konventionellen Antrieben sind möglich. Zwei weitere Aspekte haben die Kaufentscheidung unterstützt: Die Qualität der Ballen, die Ballenmaße und das Gewicht sind für Transport und Recycling ein wichtiges Thema. Je besser die Qualität der Ballen insgesamt ist, desto einfacher ist die Transportlogistik und der Verkauf. Die Anlage bei Euro Pool System besteht aus zwei Kanalballenpressen HSM VK 8818 FU und der dazugehörigen Fördertechnik. VK 8818 steht hier für eine vollautomatische Kanalballenpresse mit einer Presskraft von 880 kN und einer Einfüllöffnung von 1000 × 1800 mm.

Fernwartung per Internet sichert die Betriebsbereitschaft

Euro Pool hat die Kanalballenpressen mit einem Fernwartungssystem ausgestattet. Damit kann sich HSM in die Maschinen einloggen. In Absprache mit dem Betreiber hat HSM den vollen Zugriff auf die Pressen und kann online innerhalb kürzester Zeit die Bediener bei Fragen oder Störungen unterstützen. Über eine Webverbindung und einer Echtzeitdarstellung der Bedienoberfläche des Displays der Presse auf dem Monitor im Büro kann HSM schnell unterstützen und Fehler beheben. Der Kunde vor dem Schaltschrank kann jeden Schritt mitverfolgen. So sollen der kontinuierliche Betrieb sichergestellt werden, die Schnelligkeit bei der Behebung von Störungen garantiert sein und minimale Reisekosten für Servicemitarbeiter anfallen.

(ID:43409510)