Der VDW registriert, dass die Auslandsbestellungen im zweiten Quartal 2023 im Vergleich zu 2022 leicht angestiegen sind. Dennoch bleibt ein deutliches Minus ...
„Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau sind zum Abschluss des zweiten Quartals 2023 abermals überraschend gestiegen, ähnlich wie im März“, konstatiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW. Doch längst nicht alles sehe rosig aus ...
(Bild: U. Nölke / VDW)
Im zweiten Quartal 2023 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nominal um 3 Prozent, berichtet der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW). Dabei notierten die Bestellungen aus dem Inland 11 Prozent unter Vorjahr. Die Auslandsorders stiegen immerhin um ein Prozent. Im ersten Halbjahr fiel der Auftragseingang insgesamt aber um 7 Prozent. Die Inlandsbestellungen liegen dabei 15 Prozent unter Vorjahr. Die Auslandsbestellungen sanken dabei um 4 Prozent. Real bedeute das ein Bestellminus von 13 Prozent. Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW, kommentiert: „Die Bestellungen sind zum Abschluss des zweiten Quartals abermals überraschend gestiegen, ähnlich wie im März.“
Impulse kamen im zweiten Quartal aus den Euroländern
Auch verteile sich der Bestellzuwachs am Ende des zweiten Quartals sowohl auf den Zerspanungssektor als auch auf den Bereich Umformmaschinen. Schäfer: „Aus Erfahrung wissen wir natürlich, dass ein Monatsergebnis keine Trendwende signalisiert. Vielmehr basieren die Schwankungen auf dem Projektgeschäft, was vor allem die Umformtechnik betrifft.“ Außerdem stützten Bestellungen aus Wachstumsbranchen wie E-Mobility, Windkraft, aber auch Aerospace und Rüstung, den Auftragseingang. Das Standardmaschinengeschäft hingegen laufe eher schwächer, denn vor allem die KMU seien verunsichert, weshalb sie ihre Investitionsvorhaben verschieben würden. Schwierig wird es laut VDW mit kreditfinanzierten Maschinenkäufen, weil die gestiegenen Zinsen belasten.
Der Umsatz halte sich aber durchaus auf hohem Niveau
Nominal wuchs er im ersten Halbjahr um 21 Prozent. Real betrachtet seien das um die 13 Prozent. Die Kapazitätsauslastung ist im Juli dieses Jahres wieder leicht gestiegen. Und zwar von 88,3 auf 90,5 Prozent.
Der Auftragsbestand sinkt dabei nur relativ langsam. Schäfer abschließend: „Deshalb hat die VDW-Prognose mit einem Produktionswachstum von 10 Prozent im laufenden Jahr weiterhin Bestand.“ Das momentane Zugpferd bleibe aber das Ausland, wobei einzig Asien mit einer positiven Bilanz aufwarte.
(ID:49661690)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.