Expresso, Kassel, hat es jetzt mit seinen Systemprodukten für die Handhabungs- und Transporttechnik in den Kreis der „Deutschen Standards“ geschafft. Die Innovationen des Intralogistikherstellers wurden in diesem Jahr als „Marke des Jahrhunderts 2019“ gewürdigt.
Der neue faltbare Aluminium-Treppensteiger von Expresso mit 2×3-Rollen-Stufenfahrwerk.
(Bild: Expresso)
Sie gehört zu den Transportgeräten mit dem weltweit höchsten Verbreitungsgrad: die Sackkarre von Expresso. „Bisweilen staunen wir selbst, wo unsere Sackkarren heute überall zum Einsatz kommen; es scheint dafür eine regelrechte Fangemeinde zu geben“, sagt Jürgen Hövelmann, der Bereichsleiter Handtransportgeräte von Expresso.
Branchenspezifisch ausdifferenziert
Die Sackkarre hat das Unternehmen als „Urprodukt“ groß gemacht. Heute, 74 Jahre nach seiner Gründung, bietet der Kasseler Hersteller dieses Transportgerät als wandelbares Baukastensystem und in zahlreichen branchenspezifischen Varianten an.
Und nicht nur das: Expresso hat sich über die Jahrzehnte mit den Märkten weiterentwickelt, sich zwischendurch immer wieder neu erfunden und sein Portfolio durch hochinnovative Systemlösungen für die Intralogistik konsequent ausgebaut. Mit seinen flexiblen Flurförderzeugen, ergonomischen Handhabungssystemen und funktionellen Transportlösungen prägt das Unternehmen heute die Arbeitswelt in Industrie und Handel.
„Marke des Jahrhunderts“
Jetzt wurde Expresso in den Kreis jener Premiumhersteller aufgenommen, deren Markenbilder dieses Jahr im Kompendium „Deutsche Standards – Marken des Jahrhunderts 2019“ gewürdigt werden. Dieses Nachschlagewerk erscheint seit 2002 und prämiert alle drei Jahre solche Marken, die in ihrer Produktgattung eine Vorbildfunktion haben und deren Strahkraft weit über die eigene Branche hinausgeht.
Mit seinen richtungsweisenden Systemprodukten für die Handhabungs- und Transporttechnik hat es Expresso geschafft, in den Kreis der „Deutschen Standards“ aufgenommen zu werden.
(Bild: Expresso)
„Wir sehen in dieser Würdigung nicht nur eine Anerkennung für die lange Techniktradition unseres Hauses, sondern zugleich auch eine Auszeichnung für unsere intensive Innovationsarbeit der letzten Jahre“, sagt Firmenchef Dr. Alexander Bünz.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.