Beim Transportgerätehersteller Fetra stehen die Zeichen auf Wachstum: Mit dem Ausbau der Produktion hat das Borgholzhausener Familienunternehmen weitere Kapazitäten geschaffen, von denen sowohl die Mitarbeiter als auch die Kunden profitieren sollen. Die daraus resultierende Verknüpfung zwischen Fertigung und Kompetenzzentrum kommt zudem der innerbetrieblichen Materiallogistik zugute.
Die bauliche Verbindung von Fertigung und Kompetenzzentrum soll Mitarbeitern und Kunden zugute kommen. In der 1000 m² großen Halle findet die gesamte Rohrbearbeitung statt.
(Bild: Fetra)
Der Anbau hat eine Nutzfläche von 1900 m² und eine Hallennutzhöhe von 8,2 m. Die Erweiterung des Wareneingangs für Stahl beziehungsweise Aluminium sowie verschiedene Verarbeitungsanlagen, beispielsweise Schweißroboter und Sägeautomaten, sind dort untergebracht. Fetra nutzt den neu erschlossenen Gebäudetrakt für die gesamte Rohrbearbeitung, von der Lagerung über das Zuschneiden und Biegen bis hin zum Umformen. Die Materialvorbereitung ist nun geräumiger, das Handling erfolgt über zwei integrierte, vollflächig nutzbare Krankonstruktionen. Diese sind an der Decke montiert und für eine Traglast von je 3,2 t ausgelegt.
Fachhändler und Anwender profitieren
„Die hochmodernen Maschinen und Anlagen, die sich in diesem Fertigungsbereich befinden, sorgen für eine Verbesserung der Prozesssicherheit“, sagt Hinrich Fechtel, Geschäftsführer Produktion bei Fetra. „Dadurch erzielen wir eine sehr hohe Produktionsqualität bei einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis. Davon profitieren unsere Fachhändler und die Anwender gleichermaßen.“
Knapp 1,5 Mio. Euro hat das Unternehmen in den Schulterschluss zwischen Produktion und Kompetenzzentrum investiert. Das Grundstück hatte der Transportgerätehersteller bereits im Jahr 2010 erworben und das darauf befindliche Gebäude zum Kompetenzzentrum umgebaut. Die dazugehörige Hoffläche des ehemaligen Baustoffhandels blieb zunächst ungenutzt und wurde nun an die bestehenden Gebäude angegliedert. Damit erzielte das Unternehmen eine Erweiterung seiner gesamten Hallenfläche auf 18.000 m².
Jochen Fechtel, Geschäftsführer Vertrieb, Unternehmensgründer Hermann Fechtel und Hinrich Fechtel, Geschäftsführer Produktion. (Bild: Fetra)
Standort Deutschland
Auch in anderen Bereichen geht das Wachstum von Fetra weiter. Nach der Aufstockung des Borgholzhausener Verwaltungsgebäudes um eine dritte Etage werden die bestehenden Räume modernisiert. Dort sind 30 der 150 Mitarbeiter beschäftigt. Weitere Expansionsmaßnahmen sind laut Hinrich Fechtel in Planung: „Trotz im Vergleich zu Osteuropa oder Asien höherer Lohn- und Nebenkosten ist die Fertigung am Standort Deutschland die optimale Lösung für uns. Die Vorteile sind schnelle Reaktionszeiten und hohe Fertigungsqualitäten. Dieses Niveau halten wir mit kontinuierlichen Investitionen, sowohl in die hoch automatisierten Produktionsanlagen als auch in unseren Standort.“
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.