Hoher Besuch Fraunhofer-IML begrüßt Bundesarbeitsminister Hubertus Heil

Quelle: Pressemitteilung des Fraunhofer IML Lesedauer: 3 min

Anbieter zum Thema

Auf seiner Sommerreise durch Nordrhein-Westfalen, die unter anderem im Zeichen der Zusammenarbeit von Mensch und KI stand, war auch das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) ein Anlaufpunkt für Hubertus Heil.

Politik trifft KI! Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (zwischen den Damen) testete bei seinem Besuch am Fraunhofer-IML in Dortmund ein Exoskelett und begegnete dabei auch dem autonomen mobilen Roboter „evoBOT“. Lesen Sie hier, welchen Hintergrund der Besuch hatte.
Politik trifft KI! Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (zwischen den Damen) testete bei seinem Besuch am Fraunhofer-IML in Dortmund ein Exoskelett und begegnete dabei auch dem autonomen mobilen Roboter „evoBOT“. Lesen Sie hier, welchen Hintergrund der Besuch hatte.
(Bild: Fraunhofer-IML)

Bundesarbeitsminister Huber Heil reist durch Nordrhein-Westfalen. Themen wie Arbeitssicherheit, Fachkräftemangel und das Zusammenwirken von Mensch, Maschine und KI (künstliche Intelligenz) stehen dabei im Fokus. Auch das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund war kürzlich eine Station auf seiner Sommerreise. Dort interessierten ihn, wie es heißt, „intelligente“ Zukunftstechnologien.

Digitale Technologien, insbesondere KI-Anwendungen wie „ChatGPT“, werden nach Ansicht von Heil die Arbeit vieler Beschäftigten verändern. Der Einsatz von KI in der Arbeitswelt bringe aber viele Chancen, um den Arbeitsablauf in Betrieben zu vereinfachen. „Nach Lösungen zu suchen, wie es hier am Fraunhofer-Institut geschieht, um dies weiter zu optimieren, ist aus meiner Sicht als Arbeitsminister auch ein wichtiger Beitrag, um dem Fachkräftemangel zu begegnen“, so der Bundesminister. Er sei überzeugt, dass diese technische Entwicklung das Arbeitsleben besser machen könne. Die Voraussetzung dafür ist jedoch, dass diese Technologie aktiv gestaltet werden muss, so seine Ansicht. Heil konstatierte: „Unser Ziel ist es, dass KI dem Menschen dient, nicht umgekehrt.“

Bildergalerie

Kollaboration von Technik und Mensch muss Regeln folgen

In naher Zukunft werden Menschen und KI nach Meinung des Bundesministers partnerschaftlich zusammenarbeiten. KI werde dann nicht nur Auskunft geben, sondern zunehmend aktiv handeln. Es stellt sich dabei die Frage, nach welchen Maximen dies geschieht. „Wir laufen auf eine Zäsur zu, deren Grundsätzlichkeit an einen kategorischen Imperativ für KI denken lässt, auch wenn der Vergleich noch ein wenig hinkt“, kommentierte Hubert Heil. (Anm. d. R.: Der kategorische Imperativ basiert auf einem Ausspruch von Immanuel Kant, der lautet: „Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte.“ Kurz: Es gibt bei einem Thema keine Ausnahmen von der Regel!)

Es sei unsere Aufgabe, einen Rahmen für die Zusammenarbeit von Menschen und KI nach unseren Normen und Maßstäben zu sichern, aber auch technisch umzusetzen. „Daran arbeitet wir am Fraunhofer-IML mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft mit Hochdruck“, merkte Prof. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter, dazu an.

Bundesarbeitsminister testet smarte Logistikhelfer

Der Minister hatte während seines Besuchs sogar zahlreiche Möglichkeiten zur Interaktion mit Maschinen. Unter anderem konnte er selbst einen biointelligenten Schwarm aus 20 Drohnen steuern, der das Verhalten eines Vogelschwarms nachahmte. Mit der Erprobung von KI-Algorithmen im dreidimensionalen Raum und einem hochdynamischen System lassen sich zum Beispiel Antworten auf komplexe logistische Fragen finden und in die Anwendung übertragen, wie es heißt.

Für verschiedene Lagertätigkeiten testete der Minister außerdem ein Exoskelett. Dabei handelt es sich um am Körper getragene elektromechanische Stützstrukturen, welche die Gesamtbelastung auf den Körper reduzieren und bestimmte Körperregionen (etwa den Rücken) gezielt entlasten. Auf lange Sicht ließe sich so den hohen Krankenständen durch Überbelastung des Muskel-Skelett-Systems, wie sie in der Logistikbranche typisch sind (und damit auch dem Fachkräftemangel), entgegenwirken.

(ID:49610789)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung