Frequenzumrichter Geberlosen Motorregelung bietet Mehrwerte in Logistikanwendungen
Anbieter zum Thema
Auf der Logimat 2023 macht der Hagener Antriebsspezialist Kostal Industrie Elektrik anschaulich, wie sich mit seinen Frequenzumrichtern die exakte Rotorlage komplett ohne einen zusätzlichen Positionsgeber performant bestimmen lässt.

Für seine Inveor-Reihe hat Kostal Industrie Elektrik ein Regelungsverfahren entwickelt, mit dem Anwender auf Rotorlagegeber, Anschluss, Schnittstelle und Wartung desselben verzichten können. Durch das patentierte Pulsinjektionsverfahren werden die Systeme nicht nur kostengünstiger, sondern durch den Wegfall des Sensors auch robuster und verfügen über hohe Anlaufmomente und Überlasten sowie Dynamiken, die in der Logistik oftmals gefordert sind.
Auf der Logimat 2023 will das Unternehmen zeigen, welche Vorteile man Anwendern in der Logistik bieten kann. Zum Thema geberloses Positionieren hat Kostal mit dem speziellen Pulsinjektionsverfahren und dem Feature Integrated Sensorless Positioncontrol (ISP) eine fortschrittliche Lösung geschaffen. Ziel sei es, den Frequenzumrichter-Markt mit der geberlosen Motorregelung zu revolutionieren.
Ein Regelungsverfahren ohne zusätzlichen Positionsgeber
Auf Basis der Anisotropie des Motors ermittelt das Kostal-Pulsinjektionsverfahren die exakte Rotorlage ohne einen zusätzlichen Positionsgeber. Es nutzt dabei den Motor selbst als Sensor. Dies ermöglicht die performante sensorlose Regelung aller Motorarten wie etwa bei allen Synchron- und Synchronreluktanzmotoren. Kunden sollen so eine effiziente und zukunftssichere Alternative zum Asynchronmotor finden. Die hochauflösende Drehzahlregelung sei vergleichbar mit der Performance eines Inkrementalgebers. Das Kostal-System erreicht damit nach eigenen Angaben eine so hohe Positionstreue wie geberbehafteten Systemen, die unendlich viele Wiederholungen ohne Driften und ruckfreies Anfahren und Stoppen (S-Verschliff) mit sehr hoher Dynamik und gleichbleibend hoher Präzision gewährleisten. Erst dadurch wird die geberlose Positionierung möglich.
Motion Control ohne Sensor mit an Bord
Neben den Vorteilen, die das Kostal-Regelungsverfahren für die Logistik mit sich bringt, steht mit dem Kostal Integrated Sensorless Positioncontrol (ISP) ein zusätzliches Feature zur Verfügung. Damit soll der Anwender von einer komplett geberlosen Positionierfunktion profitieren, mit der sich viele Standard-Positionierapplikationen in der Logistik abbilden lassen.
Die geberlosen Frequenzumrichter eignen sich vor allem für Heavy-Duty-Einsätze unter schwierigen Umfeldbedingungen. Ohne Sensor gibt es keine Probleme mit Vibration, Feuchtigkeit, Hitze, Kälte, Staub oder Strahlung. Damit verbunden sind eine hohe Ausfallsicherheit und lange Lebensdauer. Zudem ist der Platzbedarf gering. Mit diesen Features sowie dem hohen Losbrechmoment und der Überlastfähigkeit ist der Inveor beispielsweise auch für den Einsatz in Gepäcktransportanlagen auf Flughäfen geeignet.
Das Pulsinjektionsverfahren in den Inveor-Frequenzumrichtern bietet laut Hersteller zudem eine hohe Effizienz bei der Regelung aller Motorarten. Damit werden die Anforderungen der Ökodesignrichtlinie übertroffen. Durch den erweiterten Drehzahlstellbereich bis zum Stillstand seien keine Umschaltpunkte und kein gesteuerter Betrieb erforderlich. Aufgrund der sensorlosen Regelungstechnik bietet Kostal eine Geräteüberlast von 200 Prozent.
Kostal auf der Logimat 2023: Halle 5, Stand F40
(ID:49314235)