US-Präsident Joe Biden sagt den weltweiten Lieferengpässen den Kampf an. Deshalb geht der Hafen von Los Angeles in den Rund-um-die-Uhr-Betrieb. Und nicht nur der.
Die Unternehmen der Welt leiden unter Lieferengpässen, mit bisher nie dagewesenem Ausmaß. Um das Problem zu entschärfen, geht der Hafen in Los Angeles jetzt in den Dauerbetrieb, wie die dpa meldet. Der Hafen von Long Beach (Bild) ist schon in diesem Modus.
(Bild: dpa)
Die Lieferengpässe an Häfen in Kombination mit fehlenden Containerkapazitäten machen sich bekannterweise zunehmend bemerkbar. Und traditionell sind die US-Häfen nur von Montag bis Freitag geöffnet und in der Regel nachts und an den Wochenenden geschlossen, erklärte US-Präsident Biden gestern der dpa. Nach Verhandlungen seiner Regierung mit Gewerkschaften, Betreibern und Spediteuren ändert sich das nun gravierend – zum Wohl vieler. Denn durch die Öffnung an sieben Tagen in der Woche, in der Nacht und an den Wochenenden wird der Hafen von Los Angeles mehr als 60 zusätzliche Stunden pro Woche aktiv sein. Der Hafen von Long Beach, ebenfalls im US-Bundesstaat Kalifornien und quasi daneben, arbeitet bereits im Dauerbetrieb. Die beiden Häfen sind übrigens die größten der USA.
Zeichen für eine sich bessernde Versorgungslage
Der US-Einzelhändler Walmart und die US-Paketdienste UPS und Fedex sollen bereits grünes Licht gegeben haben, ebenfalls außerhalb ihrer Hauptzeiten zu arbeiten, um die Waren zu entladen oder zu transportieren. Die heute eingegangenen Verpflichtungen gelten für Biden als Symbol eines großen Fortschritts und dafür, dass die Versorgung bald wieder klappt. Aber: „Wir sind nicht die Post oder UPS oder Fedex. Wir können nichts garantieren“, merkte die Sprecherin des Weißen Hauses, Jen Psaki, dennoch auf die Frage an, ob zum Beispiel Weihnachtspakete rechtzeitig ankommen werden. Es würden aber alle der Regierung zur Verfügung stehenden Mittel eingesetzt, um möglichst reibungslose Abwicklungen zu schaffen.
(ID:47734205)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.