Mobile Datenerfassung Handel mit Extras sorgt für Kundenbindung
Das Handelsunternehmen Fierthbauer GmbH aus Esslingen setzt auf mobile Computer von Honeywell und eine modulare Softwarelösung von ID-Solutions zur umfassenden Lagerverwaltung und Nachschubsteuerung seiner Kunden auf Kanban-Basis.
Anbieter zum Thema

Vor Billiganbietern aus dem Internet hat Kevin Ansorge keine Angst. Der Prokurist der Fierthbauer GmbH weiß, dass der weitreichende Service seines Unternehmens für eine starke Kundenbindung sorgt. „Handeln kann jeder – als Lieferant muss man deutlich mehr bieten als nur das Versenden von Waren“, ist Ansorge überzeugt.
Vor diesem Hintergrund entwickelt Fierthbauer für seine Kunden individuelle Logistikkonzepte für ein optimiertes Bestandsmanagement von A-, B- und C-Teilen. Vorwiegend für Industriekunden übernimmt das Unternehmen unter anderem die Kanban-Produktionssteuerung zahlreicher Zulieferteile. Die Palette reicht von der Schraube bis zum Fahrersitz. Zu fest vereinbarten Terminen werden die rund 2500 Kunden regelmäßig mit eigenen Fahrzeugen beliefert. Der Fahrer bringt die bestellte Ware und räumt sie vor Ort in die von Fierthbauer zur Verfügung gestellten Kanban-Regale.
Minimierte Lagerhaltung
Im Herbst 2015 bekam dieser Lieferservice eine neue Dimension: Seither stellt Fierthbauer seinen Industriekunden mobile Computer vom Typ CN51 von Honeywell zur Verfügung, die mit einer speziellen Bestellsoftware ausgerüstet sind. „Die gesamte Lösung stammt von ID-Solutions, mit denen wir bereits seit 2011 erfolgreich zusammenarbeiten“, berichtet Ansorge. Die von ID-Solutions empfohlene Hardware bietet ein großes, auch im Freien ablesbares Touchdisplay und einen Hochleistungs-Imager, der auch bei schwierigen Lichtverhältnissen mit zuverlässigen Barcode-Scans überzeugt. Mit einer hohen Bewegungstoleranz ermöglicht der CN51 schnelle Scans und sorgt damit für ein angenehmes Arbeiten. „Wir wollen schließlich, dass unsere Kunden gerne mit der Lösung arbeiten“, so Ansorge.
Sobald beim Kunden die Artikelmenge in einem Behälter zur Neige geht, wird der an der Frontseite angebrachte Barcode mit dem CN51 gescannt. Das Etikett enthält Informationen wie Kunden- und Artikelnummer sowie die ursprünglich im Behälter befindliche Menge. Durch das einfache Kanban-System profitieren die Kunden von einer minimierten Lagerhaltung bei hoher Prozesssicherheit. Die Bestellabwicklung wird automatisiert und manuelle Buchungen im ERP-System des Kunden entfallen.
Offen für Dritte
Dabei können die Kunden jederzeit eingreifen und separate Einzelbestellungen aufgeben. Hierfür scannt der Kunde die Teilenummer und erfasst die gewünschte Bestellmenge. Nach dem Drücken des „Sende-Buttons“ wird der Datensatz per UMTS oder WLAN direkt an den zuständigen Innendienstmitarbeiter bei Fierthbauer gesendet und automatisch ins dortige ERP-System (Navision) eingespielt. Für die jeweils nächste Liefertour nimmt Fierthbauer alle Bestellungen noch bis zum Vortag des vereinbarten Liefertermins an.
(ID:43910783)