Retouren Hermes Germany setzt neue recycelte Retourentasche ein

Von Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Kundinnen und Kunden von Hermes Germany, deren ursprüngliche Versandverpackung entweder kaputt oder zu groß oder überhaupt nicht mehr vorhanden ist, haben es künftig leichter: Ab sofort steht ihnen mit der Hermes-Retourentasche eine einfache, kostenfreie Lösung zur Verfügung.

Weil Hermes ab sofort im großen Maßstab eine neue Retourentasche von Wildplastic einsetzt, kann das Unternehmen mehr wertvolles Plastik aus der Umwelt entnehmen und die Welt so von „wildem“ Plastik befreien.
Weil Hermes ab sofort im großen Maßstab eine neue Retourentasche von Wildplastic einsetzt, kann das Unternehmen mehr wertvolles Plastik aus der Umwelt entnehmen und die Welt so von „wildem“ Plastik befreien.
(Bild: Hermes)

Hermes Germany ist mit dem Hamburger Unternehmen Wildplastic eine Kooperation eingegangen. Sie umfasst sogenanntes „wildes“ Plastik. Plastik also, das in Ländern ohne ausreichendem Recyclingsystem aus Umwelt und Natur gesammelt wird und der Hamburger Organisation bei der Unternehmensgründung 2019 seinen Namen verliehen hat. Wie der Hamburger Logistikriese Hermes mitteilt, werden derzeit sämtliche 16.500 Hermes-Paketshops mit der neuen Retourenoption ausgestattet. Wie es weiter heißt, ist die Tasche auf die gängigsten Artikelgrößen ausgelegt.

Als Paketlogistiker ist es unser Ziel, den Paketversand und -empfang für unsere Auftraggeber und Endkunden so einfach wie möglich zu gestalten. Dazu gehört auch der Retourenprozess.

Dennis Kollmann, Chief Sales Officer bei Hermes Germany

Weil bei den Retourenprozessen innovative Lösungen gefragt seien, um Convenience- und Nachhaltigkeitsaspekte zu vereinen, freue man sich bei Hermes, mit der Retourentasche von Wildplastic „eine umweltverträgliche Lösung entwickelt zu haben, die sich im logistischen Alltag bereits bewährt hat und das Rücksenden von bestellten Artikeln noch einfacher mache“, so CSO Kollmann.

Jedes zehnte Produkt geht zurück

Nach einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research wird jeder zehnte Onlinekauf hierzulande zurückgeschickt. Für Viele gehört das „einfach bestellen und bei Nichtgefallen ebenso einfach wieder zurückschicken“ zu den praktischen Seiten des Onlineshoppings. Dazu bringen Hermes-Kunden die zu retournierende Ware sowie ein selbstklebendes Hermes-Retourenlabel oder einen QR-Code mit in einen nahegelegenen Paketshop und packen die Tasche selbst vor Ort. Sie verschließen das Paket mit dem selbstklebenden Verschluss und versehen es mit dem Retourenetikett. Nach der Übergabe an das Paketshop-Personal bekommen sie eine Quittung für die Retoure und der Prozess kann starten.

Wie Hermes mitteilt, sei die Tasche „für alle Hermes-Retouren verwendbar und auf die gängigsten Artikelgrößen ausgelegt“ – mindestens 15 Zentimer × 10 Zentimer × 2 Zentimeter und maximal 30 Zentimer × 20 Zentimer × 10 Zentimeter sowie bis zu 1,5 Kilogramm. Spitzes, Scharfkantiges oder zerbrechliche Gegenstände sowie Flüssigkeiten sind von der Rücksendung in der „neuen Gebrauchten“ nicht möglich.

(ID:49697485)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung