„InkluServ“ ist ein Projekt von Fraunhofer-IAO, der Behindertenwerkstatt WEK und dem Softwarespezialisten GTS. Es stellt schwerbehinderten Auslieferungsfahrenden ein digitales Assistenzsystem zur Verfügung, damit sie Waren mit einem E-Lastenrad zu ihren Kunden bringen können.
Ein digitales Assistenzsystem ermöglicht schwerbehinderten Auslieferungsfahrern und -fahrerinnen den selbstständigen Kundenkontakt.
(Bild: Kruschina WEK)
Die direkte Arbeit mit Kunden bietet Schwerbehinderten die Chance auf unmittelbare Inklusion in die Lebens- und Arbeitswelt von Nichtbehinderten. Wenn Behinderte als selbstständig handelnde Individuen und nicht als betreute Personen wahrgenommen werden, fördert dieser persönliche Kontakt mit den Kunden die erlebte Wertschätzung. Deshalb haben die WEK Werkstätten Esslingen-Kirchheim das Projekt „InkluServ“ ins Leben gerufen, an dem das Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) als wissenschaftlicher Projektpartner mitwirkt. Außerdem beteiligt ist der Softwarespezialist GTS aus Aachen.
Schwierigkeitsgrad und Konstitution im Blick
GTS bearbeitet in dem Projekt die Fragestellung, wie die physischen und psychischen Fähigkeiten der Auslieferungsfahrer als Merkmale in der Tourenplanungssoftware erfasst werden können. Ziel ist es, diese Merkmale innerhalb der Software durch geeignete Algorithmen in Übereinstimmung mit den Routen- und Kundenkriterien zu bringen. Zu den Routenkriterien zählen beispielsweise der Schwierigkeitsgrad von Wegen oder die Anzahl der Stockwerke, die die Auslieferungsfahrenden mit der Lieferung zu Fuß bewältigen müssen, während die Kunden- beziehungsweise Mitarbeiterkriterien allen voran dessen jeweilige körperliche Konstitution berücksichtigen. Ebenfalls eine Rolle bei der Berechnung von GTS spielen Produktkriterien wie der Kühlbedarf von Lebensmitteln.
Wie es in einer gemeinsamen Presseerklärung der drei Projektbeteiligten heißt, fördern die genannten Kriterien Daten und Informationen zu Tage, die essenziell für eine optimierte und individuell abgestimmte Tourenplanung sind. GTS wird die Tourenplanungssoftware mit einem Navigationssystem der eingesetzten Lieferfahrräder koppeln und darüber hinaus eine integrierte Oberfläche für das vom WEK genutzte Assistenzsystem entwickeln.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.