Hochregallager Höchster Tiefkühlschrank der Welt in China

Am Perlflussdelta im Südosten Chinas wachsen Mega-Cities zu einem riesigen Ballungsgebiet zusammen. Dort müssen Versorgungs-Hubs teuren Baugrund effizient nutzen. Eine Herausforderung, die Hochregal-Spezialisten der voestalpine Krems Finaltechnik 45 m in die Luft gehen lassen.

Anbieter zum Thema

116 m × 45 m Wandfläche des Tiefkühllagers Genzon halten dank der Kompetenz von voestalpine Krems Finaltechnik auch tropischem Wetter stand.
116 m × 45 m Wandfläche des Tiefkühllagers Genzon halten dank der Kompetenz von voestalpine Krems Finaltechnik auch tropischem Wetter stand.
(Bild: voestalpine)

Perlflussdelta – das klingt romantisch. Knallhart aber zeigt die Realität dieser Boom-Region: Hier entwickelt sich mit Mega-Cities wie Guangzhou, Hongkong und Shenzhen das größte Stadtkonglomerat der Welt, in dem gut 60 Mio. Einwohner zu versorgen sind. Hubs in den städtischen Randzonen übernehmen wichtige Verteilerrollen, stehen allerdings auf immer teurer werdendem Grund. Als Lösung bieten sich Hochregallager an. In Shenzhen, der Millionenstadt nördlich von Hongkong, haben die österreichischen Spezialisten der voestalpine Krems Finaltechnik GmbH die Hochregalanlage für das weltgrößte Tiefkühllager in Silobauweise errichtet.

Regalhöhen weit jenseits der 24-m-Marke

„Die beste Ausnutzung der Baugrundstücke erreichen wir mit Regalhöhen, die weit jenseits der 24-m-Marke rangieren. Für Shenzhen wurde eine Höhe von 45 m als Optimum berechnet. Automatisierte Anlagen dieser Kategorie können einheimische Unternehmen bislang allerdings noch nicht in einer Qualität realisieren, die den technischen und klimatischen Bedingungen vor Ort gerecht wird“, schildert Berthold Zeilermayr die Situation. Zeilermayr ist bei der voestalpine Krems Finaltechnik GmbH als Teamleiter für Projekte außerhalb Europas tätig.

Wie viele Systemintegratoren vor Ort griff daher der Generalunternehmer aus Shenzhen auf erprobtes Know-how aus Europa zurück. „Für den chinesischen Partner waren unsere Erfahrungen im Errichten von derart dimensionierten Hochregallagern in Silobauweise, verbunden mit dem guten Ruf der voestalpine-Produkte hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Materialgüte, ausschlaggebend – für uns unterstützt dieser Auftrag ideal die weitere Positionierung in einem rasant wachsenden Marktumfeld“, umreißt Zeilermayr den Beginn der strategischen Zusammenarbeit mit dem einheimischen Generalunternehmer.

70.000 Stellplätze für Industriepaletten

Der Auftraggeber, Genzon Property Group Co., Ltd., investiert mit diesem Tiefkühllager der Superlative in die Logistikzukunft der südchinesischen Megalopolis. Shenzhen ist einer der bedeutendsten Verteilerknoten, zum Beispiel für die Versorgung Hongkongs – und meldet mit fast 11 Mio. Einwohnern ausreichenden Eigenbedarf an. Mit seinem Kühlraumvolumen von 435.000 m³ und 70.000 Stellplätzen für Standard-Industriepaletten ist das automatische Tiefkühllager der Genzon Group damit nicht überdimensioniert.

Ergänzendes zum Thema
Dachzeile
Tiefkühllager Genzon – die Fakten:
  • Shenzhen, Südchina (östliches Perlflussdelta;
  • automatisches Tiefkühllager für Lebensmittel;
  • Grundfläche 9800 m²;
  • Kühlraum: 435.000 m³;
  • Maße (L × B × H): 85 m × 116 m × 45 m;
  • Tiefkühltemperatur -28 °C;
  • 69.952 Palettenstellplätze (Industriepalette 1000 mm × 1200 mm);
  • doppeltiefes Linienlager in Silobauweise;
  • 18 Lagerebenen, 16 Gassen mit je einem Regalbediengerät.

Die Ausmaße des Lagers stellten nicht zuletzt eine Herausforderung für die Statiker dar. In der von tropischen Wirbelstürmen heimgesuchten Region wurden vonseiten des Bauamts Spitzenwindgeschwindigkeiten von 224 km/h angegeben; aus Größe und Lage des Bauwerks resultiert ein extrem hoher Staudruck von mehr als 2,4 kN/m². Er muss von den Profilen des Hochregallagers als tragenden Konstruktionselementen aufgenommen und abgeleitet werden – ohne den sicheren Betrieb im Gebäudeinneren und die Funktion der Lagerautomatisierung zu gefährden.

(ID:44087236)