Logistikimmobilien Hubschraubereinsatz am Logistikzentrum

Ein Schwerlasthubschrauber hat jetzt einen 24 m hohen Schornstein in einem Stück auf das Dach des 90.000 m² großen Logistikzentrums von Hermes Fulfilment in Ohrdruf gesetzt. Der 2,5 t schwere Kamin gehört zu einem Blockheizkraftwerk (BHKW), mit dem der KEP-Dienstleister künftig einen wesentlichen Teil der Energie der Logistikimmobilie selbst erzeugen will.

Anbieter zum Thema

Der Schwerlasthubschrauber hat nur wenige Minuten Zeit, um den Kamin auf das Dach des Logistikzentrums zu hieven.
Der Schwerlasthubschrauber hat nur wenige Minuten Zeit, um den Kamin auf das Dach des Logistikzentrums zu hieven.
(Bild: Hermes)

Bis zu 55 % des benötigten Stroms und etwa 66 % des Wärmebedarfs wird die mit Erdgas angetriebene Anlage abdecken. Sie beruht auf dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. „Das heißt, die bei der Stromerzeugung anfallende Abwärme nutzen wir zur Beheizung der Halle und zur Warmwasseraufbereitung“, erläutert Projektingenieur Jörg Zeise. Da sowohl der Strom als auch die Wärme zu 100 % im Logistikzentrum verbraucht werden, wirkt sich der Betrieb des BHKW direkt auf die Ökobilanz des Standorts aus. „Mit der neuen Anlage reduzieren wir den CO2-Ausstoß um 20 %. Wir werden künftig 800 t weniger Treibhausgase pro Jahr erzeugen“, so Jörg Zeise. Das entspricht nach Berechnungen der Klimaschutzorganisation Atmosfair in etwa der Menge an Kohlendioxid, die ein Passagier verursacht, wenn er 230 Mal von Frankfurt nach New York und zurück fliegt.

Hermes Fulfilment bessert Umweltbilanz weiter auf

Für die Installation des 7 t schweren Blockheizkraftwerks war ein Schwerlastkran erforderlich. Durch eine 40 m² große Öffnung des Daches wurde die Anlage in die Halle gesetzt. Die größte Herausforderung stellte das Aufsetzen des Kamins aus Stahl dar, wie es heißt. „Wegen des Gewichts ist die Dauer des Hubschrauberfluges auf wenige Minuten begrenzt. Um den Schornstein präzise zu positionieren, mussten die Befestigungspunkte vorab exakt ausgemessen und sämtliche Montageabläufe auf die Minute genau geplant werden“, so Zeise.

Fühlt sich nicht nur für die Mitarbeiter, sondern auch für die Umwelt am Ort verantwortlich: Betriebsleiter Jörg Reichenbach.
Fühlt sich nicht nur für die Mitarbeiter, sondern auch für die Umwelt am Ort verantwortlich: Betriebsleiter Jörg Reichenbach.
(Bild: Hermes)

Nach der reibungslosen Installation durchläuft das 1,3 Mio. Euro teure BHKW in den kommenden Wochen mehrere Testphasen, bevor es Anfang Dezember den Betrieb aufnimmt und in Zukunft mehr als 5000 h pro Jahr laufen wird. „Als einer der größten Arbeitgeber in Ohrdruf fühlen wir uns nicht nur für unsere Mitarbeiter, sondern auch für die Umwelt verantwortlich“, betont Betriebsleiter Jörg Reichenbach. „Das Blockheizkraftwerk wird entscheidend dazu beitragen, die eingesetzten Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen und unsere Ökobilanz weiter zu verbessern.“ Hermes Fulfilment ist ein Unternehmen der Hermes Gruppe, die ihrerseits zur Otto Group gehört. Deren mittelfristiges Ziel ist es, bis zum Geschäftsjahr 2020/21 die Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zu 2006/07 auf die Hälfte zu senken.

Hier wird Großes gelagert und kommissioniert

Spezialisiert ist das Logistikzentrum an der Hamburger Straße auf die Lagerung und Kommissionierung von Großstücken bis zu einem Gewicht von 31,5 kg. Dazu gehören vor allem Elektrogeräte, Teppiche, Kleinmöbel und Unterhaltungselektronik. Rund 6 Mio. Teile werden pro Jahr in der Anlage bewegt und auf den Weg zu Bestellern in Deutschland und dem benachbarten Ausland gebracht. Zu den Auftraggebern, für die Hermes Fulfilment in Ohrdruf logistische Aufgaben übernimmt, zählt in erster Linie die Otto Group als zweitgrößter Onlinehändler der Welt.

(ID:44258374)