Logistik-Software Inconso realisiert dezentrales SAP LES-System bei Kühne + Nagel
Kühne + Nagel hat den Betrieb eines dezentralen SAP LES-Systems im Logistik Centrum Hausbruch (LCH) für Beiersdorf aufgenommen. Kühne + Nagel fungiert dort als Kontraktlogistik-Partner. Im Logistikzentrum werden Fertigprodukte, Rohmaterialien und Werbemittel gelagert, kommissioniert und versendet.
Anbieter zum Thema
Das LCH übernimmt für Beiersdorf, bekannt durch Marken wie Nivea, Eucerin, Juvena, Labello oder Hansaplast, die Aufgaben eines Zentrallagers, fungiert als Distributionszentrum für Kundenbelieferungen angegliederter Vertriebsgesellschaften und dient als weltweites Export-Hub.
Reibungslose Überleitung der IT zwischen den beteiligten Partnern
Für die Auftragsvergabe an Kühne + Nagel im Jahr 2008 legte Beiersdorf, wie es heißt, „besonderen Wert auf die nahtlose Integration und den unterbrechungsfreien Übergang der Logistik-Informationssysteme“. Eine wesentliche Voraussetzung war daher ein schlüssiges Konzept für eine reibungslose Überleitung der IT, insbesondere der Logistiksysteme, von dem integrierten SAP-LES-System der Beiersdorf AG in ein dezentrales Kühne-+-Nagel-SAP-LES-System. Mit der Ausarbeitung dieses Konzeptes und dessen Umsetzung war die Inconso AG betraut, eigenen Angaben zufolge führender Anbieter von Consulting und Software für die Logistik in Deutschland.
Die von Inconso vorgelegte IT-Strategie, zu der auch die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der hochverfügbaren Serverlandschaft gehört, überzeugten bereits in einer frühen Phase der Geschäftsanbahnung mit einer Reihe wichtiger Vorteile, wie es heißt. So bleibt beispielsweise das erprobte Zusammenspiel der Lagerverwaltung mit der äußerst komplexen Materialfluss-Steuerung erhalten. Auch die den Lageranwendern bereits bekannten Logistikprozesse und damit verbundenen Bedienmasken wurden beibehalten.
Risiken der Inbetriebnahme des LES-Systems konnten minimiert werden
Während einer nur gut einjährigen Projektarbeit konnte mit der Umsetzung dieses Konzeptes der Aufwand für die mehrstufigen Testphasen bei allen Projektbeteiligten nach Angaben von Inconso reduziert und die Risiken der Inbetriebnahme „deutlich minimiert werden“. Bereits zwei Wochen nach dem reibungslosen Produktivstart sei bewiesen worden, dass der Durchsatz des LCH dank des neuen LES-Systems sogar noch gesteigert werden konnte.
(ID:325654)