Umfrage

Individuelle Finanzierungsmöglichkeiten für Gabelstapler

Seite: 2/8

Anbieter zum Thema

Unterscheiden sich die Finanzierungsmöglichkeiten der im Direktvertrieb agierenden Staplerhersteller von denen der händlergestützten?

Baerwolff: Still verfügt über ein europaweit vernetztes Vertriebssystem und arbeitet mit ein und demselben Leasingpartner in einer langfristig gewachsenen und verlässlichen Partnerschaft seit Jahrzehnten zusammen. Dies bedeutet für alle unsere Kunden, insbesondere Unternehmen mit mehreren verteilten Standorten: schlanke Prozesse hinsichtlich der Vertragsgestaltung, schnellen Abwicklung und effizienten Ratengestaltung. Zusätzlich hat Still als Teil der Kion-Group – anders als andere Hersteller – auch in der aktuellen Marktsituation sicheren und umfassenden Zugang zu Leasingfinanzierungen.

Heckert: Aus unserer Sicht gibt es keine grundsätzlichen Unterschiede in den Finanzierungsmöglichkeiten. Ein Vertragshändler hat jedoch den Vorteil, dass der Unternehmer insbesondere in Punkto Restwertkalkulation deutlich individueller entscheiden kann, als es einer Niederlassung mit festen Regularien möglich ist. Häufig gelingt es dem Händler auf diese Weise - im Vergleich zu Herstellerniederlassungen - attraktivere Leasingkonditionen anzubieten..

Morat: Sicherlich sind die von den Staplerherstellern gestaltbaren Finanzierungsmöglichkeiten deutlich besser. Die Kapazität seitens der großen Hersteller, eine bessere Interest-Rate zu erreichen, ist ein Vorteil, der auch von großen Händler-Organisationen nicht erreicht werden kann. Aus dieser Perspektive haben Direktvertriebe einen nennenswerten Vorteil.

Anderseits kann ein Händler über flexiblere Restwerte und geringere Wartungskosten den Preis durchaus vorteilhaft beeinflussen. Gerade in Punkto Servicekosten haben Händler gegenüber Direktvertrieben bessere Konditionen, was letztlich dem Händler, speziell bei Klein- oder Mittelstandskunden einen Zugewinn am Markt in Aussicht stellt.

Oder: Nein. Entscheidend ist das Angebot an Finanzierungsoptionen, beginnend bei Kurzfristmiete über Mietkauf und Leasing bis zum Rental inklusive Fullservice sowie das entsprechende Backup über einen zuverlässigen Finanzierungspartner. Ebenso wichtig wie die eigene Finanzierungsgesellschaft ist ein erstklassiges Beratungs-Know-how. Denn letztlich geht es darum, dem Kunden das für seinen individuellen Einsatzfall passende Finanzierungsmodell anzubieten.

Rose: Clark ist in Deutschland über ein flächendeckendes Händlernetzwerk organisiert. Die Finanzierungsmöglichkeiten von Herstellern mit Direktvertrieb unterscheiden sich nicht von den Möglichkeiten, die das Clark-Easy-Finance-Programm bietet. Clark hat ein Finanzierungsportfolio zusammengestellt, welches die Bedürfnisse der Clark-Vertriebspartner sowie deren Kunden bedient.

Schulan: Grundsätzlich gibt es keine Unterschiede in den Finanzierungsmöglichkeiten. Allerdings ist es für global agierende, direkt vertreibende Hersteller wie Crown oft leichter, überregional auftretenden Kunden länderübergreifende Konditionen und Ablaufprozesse anbieten zu können.

Thum: Jeder Hersteller hat sein eigenes Finanzierungskonzept. Wir bei Zeppelin haben durch die Bündelung vieler einzelner Faktoren sehr gute Voraussetzungen für eine Absatzfinanzierung und können daher unseren Kunden maßgeschneiderte Finanzierungsmodelle anbieten.

Urbanski: Die europaweiten Finanzdienstleistungsaktivitäten des Jungheinrich-Konzerns laufen im Geschäftsbereich Finanzdienstleistungen zusammen und werden zentral über die in Deutschland ansässigen Gesellschaften Jungheinrich Financial Services GmbH und Jungheinrich Finance AG & Co. KG gesteuert. In den wesentlichen für Jungheinrich relevanten Märkten sind wir mit eigenen Leasinggesellschaften vertreten. Dies gilt neben Deutschland für Italien, Frankreich, Großbritannien und Spanien; es ist ein kontinuierlicher Aufbau weiterer eigenständiger Leasinggesellschaften in anderen Kernmärkten vorgesehen. Dies kann so von einem händlergestützten Betrieb nicht geleistet werden.

Wolf: Nein, grundsätzliche Unterschiede sehe ich weniger, jedoch ist zu bemerken, dass die Leasinggesellschaften äußerst vorsichtig hinsichtlich der Bonitätsprüfung sind und überzogene Maßstäbe setzen.

(ID:316212)