Umfrage

Individuelle Finanzierungsmöglichkeiten für Gabelstapler

Seite: 7/8

Anbieter zum Thema

Welche Fehler werden Ihrer Erfahrung nach am häufigsten beim Staplererwerb begangen?

Baerwolff: Die Intralogistik wird zunehmend komplexer. Wichtig ist daher ein partnerschaftliches und andauerndes Geschäftsverhältnis. Können sich beide aufeinander verlassen, spart dies Aufwand und Folgekosten.

Vor dem Kauf von Flurförderzeugen sollte der Materialfluss analysiert werden. Eine anschließende Beratung vermeidet Beschaffungsfehler. Im Gespräch lassen sich Optimierungspotenziale erkennen und neue Materialflusskonzepte entwickeln und umsetzen.

Die Effizienzsteigerungen des gesamten Materialflusses zahlen sich mehr aus als die Jagd nach vermeintlich günstigen Einzelangeboten. Für unsere Kunden ist es wichtig, einen verlässlichen und stabilen Partner an ihrer Seite zu wissen.

Heckert: Unternehmen bereiten den Austausch von Flotten schlecht vor und versäumen so häufig die Chance, den Fuhrpark an Flurförderzeugen für die nächsten 48 oder 60 Monate hinsichtlich Größe, Kosten, Sicherheit und Produktivität optimal anzupassen.

Morat: Ich bin überzeugt, dass wir alle, Hersteller wie Handels-Organisationen, über das Konzept der lang- und kurzfristigen Mieten den Markt gesättigt haben. Dass Kunden in den letzten Jahren massiv der Austausch ihrer Staplerflotten, inklusive flexibleren und besseren Verträgen, vorgeschlagen wurde, ist dafür mit verantwortlich. Sicherlich trägt die Finanzkrise zum extremen Rückgang des Staplermarktes bei. Ich bin mir aber auch dessen bewusst, dass wir mit der Marktübersättigung einen Beitrag dazu geleistet haben.

Oder: Immer wieder werden Entscheider dazu verleitet, dem Anschaffungspreis ein zu starkes Gewicht zu geben. Dabei kommt es auf die Gesamtperformance der Fahrzeuge an, auf die Produktivität, die Energieeffizienz, Ergonomie, Umweltverträglichkeit und den Service. Diese dauerhaften Vorteile sorgen für hohe Einsparungen und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Rose: Hinsichtlich der Finanzierung werden aufgrund guter und individueller Beratung wenige bis keine Fehler begangen. Ebenfalls werden bei der Ausstattung und Auswahl der Geräte tiefgründige Bedarfsanalysen durchgeführt und somit ist auch hier die Fehlerzahl sehr gering. Fehler entstehen immer dann, wenn die Beratung unzureichend ist.

Unsere Vertriebspartner haben genau hier den Kunden-Fokus und können für jeden Einsatz die Beratung bieten. Clark bildet zudem seine Partner fort, so dass die Qualität der Vertriebsmannschaften auf einem hohen Level gehalten werden kann.

Schönrock: Der Fehler besteht darin, dass nicht die Gesamtkosten inklusive des Fahrers betrachtet werden. Der Preis steht immer noch zu sehr im Vordergrund.

Schulan: Die meisten Fehler können bei der Spezifizierung und der Kapazitätsplanung gemacht werden. Hier ist die Beratungsdienstleistung der Hersteller gefragt. Aus diesem Grund schulen wir Vertriebsmitarbeiter regelmäßig und stellen somit ein Höchstmaß an Beratungskompetenz zur Verfügung.

Thum: Beim Kauf steht die Beratung an erster Stelle. Einsatz, Gerätetyp, Produktivität, Finanzierung und vieles mehr müssen genau unter die Lupe genommen werden. Dies alles bedarf eines entsprechenden Zeitaufwandes. Und da müssen beide Seiten kooperieren, sonst ist eine Fehlentscheidung schnell getroffen.

Wolf: Der Anschaffungs-Preis für Gabelstapler steht leider immer noch im Vordergrund. Die Servicekosten erhalten nicht den erforderlichen Stellenwert.

(ID:316212)