Sharing Economy Innovation Day definiert technologische Zukunft der Branche
Beim jährlichen Innovation Day brachte DHL Start-ups und Spitzenunternehmen aus den Bereichen Technologie und Logistik zusammen. Im Rahmen von Wettbewerben, Vorträgen und interaktiven Workshops stellten die Teilnehmer neue soziale Transportkonzepte vor.
Anbieter zum Thema

Wie müssen nachhaltige Sharing-Economy-Strategien aussehen und wie kann man sie in die Logistik integrieren? Mit dieser Frage haben sich die Teilnehmer des DHL Innovation Day beschäftigt. Mehr als 180 Supply-Chain-Experten, Unternehmer und Branchenpartner kamen zur Veranstaltung in das DHL Innovation Center in Troisdorf. „Digitalisierung und Globalisierung sind zentrale Faktoren, die unsere Welt drastisch verändern“, erklärt Matthias Heutger, Senior Vice President DHL Customer Solutions & Innovation, „und es gibt für uns keinen besseren Weg, die vielen sich bietenden Möglichkeiten zu analysieren, als kreative Menschen bei unserem Innovation Day zusammenzubringen.“
Innovative Kommissionierkonzepte
Im Rahmen der Veranstaltung präsentierten mehrere Unternehmen eigene Konzepte zu Sharing-Economy-Lösungen für die Logistik und neue Prototypen für Kommissionierroboter. Zur Entwicklung entsprechender Strategien hatte DHL Betriebe weltweit in einem Wettbewerb aufgerufen. Die Gewinner wurden anschließend live vom Publikum gewählt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1317200/1317208/original.jpg)
Pick-by-Vision
Datenbrillen machen Kommissionierung qualitativ hochwertiger
Den Sieg in der Kategorie Robotertechnik staubte der Piece Picking Robot des US-amerikanischen Herstellers Vecna ab. Der Roboter kann selbstständig im Lager navigieren, unterschiedlich große Kartons aus den Regalen nehmen und in einen Wagen legen. „Wir freuen uns sehr, dass unser Prototyp die Anforderungen für das selbstständige Kommissionieren erfüllt und sind gespannt, wie weit wir unseren Roboter im Rahmen unserer Partnerschaft mit DHL noch weiterentwickeln können“, sagte Daniel Theobald von Vecna. Das Unternehmen erhielt ein Preisgeld von 15.000 Euro und die Chance, gemeinsam mit DHL an einer Machbarkeitsstudie zu arbeiten.
Hier gibt's weitere Beiträge zu DHL!
(ID:45052102)