Lager bestehen nicht nur aus Regalen – auch die sonstige Ausstattung entscheidet über die Verfügbarkeit, Effizienz und Sicherheit dieser Logistikanlagen. Grund genug, sich Aspekten wie Beleuchtung, Brandschutz und Brandvermeidung, Energieerzeugung, Schließ- und Zutrittssystemen sowie Industrieböden zu widmen.
Bei Stellba in Dottikon ist ein Lagerlift des Typs Shuttle XP 500 von Kardex Remstar im Einsatz, welcher Platz spart sowie eine bessere Übersicht verschafft. Die Werkzeuge für die Fertigung werden dank des Lifts innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung gestellt.
Die Logistik steht seit langem im Fokus der Automobilindustrie. Jetzt rückt jedoch auch die Intralogistik verstärkt in den Mittelpunkt. Sie fungiert – wie zwei Beispiele zeigen – zunehmend als Schaltzentrale und setzt teilweise sogar Prozesstechnik ein.
>> Die Produktion kleiner und mittlerer Losgrössen ist für Lohnfertiger mit hohem personellem Aufwand verbunden. Um unterschiedliche Baugruppen wirtschaftlich im 3-Schicht-Betrieb zu fertigen und Stillstandszeiten zu reduzieren, hat der Automatisierungsexperte Goodj AG seine Fertigungszelle optimiert. Die Rundregale wurden durch einen Lagerlift Shuttle XP 500 von Kardex ersetzt. Die Zelle ermöglicht jetzt einen mannlosen 3-Schicht-Betrieb und eine kosteneffiziente Bearbeitung unterschiedlicher Aufträge auch am Wochenende.
Im Geschäftsbereich Kardex Mlog kommt es zu einem Führungswechsel. Der Geschäftsführer der Mlog Logistics GmbH, Stefan Seidl, verlässt das Unternehmen Ende August. Sein Nachfolger wird Hans-Jürgen Heitzer.
Mit dem iPad, dem iPhone oder einem webfähigen Handy jederzeit und weltweit die Lagerbestände im Blick behalten; das ermöglicht ein neues Online-Modul der Lagerverwaltungssystem-Software namens «Power Pick Global» von Kardex Remstar. Auf der Cemat 2011 präsentiert das Unternehmen interessierten Fachbesuchern erstmals Funktionen und Möglichkeiten der neuen mobilen Technologie.
Energieeffizienz ist nicht nur eine Frage des Antriebs. Hinter einem ressourcenschonenden Lagersystem steht ein ganzheitliches Umweltmanagement, das von der verwendeten Elektronik und Mechanik über den Materialeinsatz bis hin zur Entsorgung sämtliche Faktoren bereits in der Konstruktionsphase berücksichtigt.