Kran- und Hebetechnik Konecranes macht fit in neuem 1000 m² großem Trainingszentrum
Konecranes bündelt alle Schulungen der Kran- und Hebetechnik an seinem neuen Wissens-Knotenpunkt – dem europäischen Trainingszentrum in Dreieich, das nun offiziell eröffnet wurde. Konecranes erfüllt damit die wachsende Nachfrage nach verschiedensten Schulungen zur Kran- und Hebetechnik für Kunden und Mitarbeiter.
Anbieter zum Thema

„Wir haben für unser Europäisches Training Center einen hohen Anspruch. Denn wir wollen ein breites Spektrum absolut praxisnaher Schulungen für Kunden und Mitarbeiter anbieten und damit einen Maßstab in der Kran- und Hebetechnik setzen, gerade weil die technischen Entwicklungen in immer schnelleren Zyklen vorangehen“, sagt Jürgen Dlugi, Geschäftsführer von Konecranes in Deutschland. Die Voraussetzungen dafür sind geschaffen: Rund 1000 m² Fläche umfassen der moderne Schulungsbereich und die komplett ausgerüstete Trainingshalle. „Wir wollen der Wissens-Knotenpunkt für die ganze Welt der Kran- und Hebetechnik sein, die bei uns gelernt, erlebt, ausprobiert und bedient werden kann“, betont Ralf Meisinger, Leiter des Europäischen Training Centers von Konecranes, der gemeinsam mit seinem Team der stetig wachsenden Nachfrage nach Standard- und individuellen Schulungen nachkommt.
Konecranes setzt beim Konzept des europäischen Trainingszentrums auch auf zertifizierte Kompetenz und arbeitet dafür unter anderem mit dem Tüv Saarland zusammen. Zudem sind alle Trainer praxiserprobt und bilden sich über Train-the-Trainer-Schulungen regelmäßig weiter. „Unsere zentrale Lage in Dreieich direkt bei Frankfurt am Main macht eine Anreise zu uns einfach. Gleichzeitig bieten wir auch sehr viele Schulungen direkt beim Kunden vor Ort an, gerade individuell zugeschnittene Seminare werden dabei oft gewünscht“, erläutert Ralf Meisinger.
Konzept bietet Pausen-, Catering- und Informationszone
Das Konzept des europäischen Trainingszentrums beinhaltet viele Dialogmöglichkeiten. Denn neben den anspruchsvollen Schulungen schätzen die Teilnehmer die angenehme Lernatmosphäre inklusive der Pausen-, Catering- sowie Informationszone und dem damit verbundenen intensiven Erfahrungsaustausch über die unterschiedlichen Branchen hinweg. „Unsere verschiedenen Schulungsräume lassen sich für kleine, mittlere oder große Gruppen individuell gestalten, natürlich sind alle ausgestattet mit moderner Präsentationstechnik“, sagt Ralf Meisinger.
Mit der neuesten Technologie ist auch die Trainingshalle ausgerüstet. Dazu gehören der CXT Neo Kran, der in seiner Klasse Maßstäbe setzt, unter anderem wegen seiner Smart Features wie Energiekette, Hubumrichter, Mini Joystick Funkfernsteuerung und Truconnect Remote Services. Der Smarton Prozesskran, ein Einträgerbrückenkran mit zwei Hubwerken, sowie ein Säulen-schwenkkran als einer der wichtigsten Arbeitsplatzkrane im Tagesgeschäft von Produktionsbetrieben ergänzen das Spektrum. Hinzu kommen ein XA-Leichtkransystem aus Aluminium mit ATB-Druckluftbalancer und designprämierten CLX-Elektrokettenzug.
Smart Features live erleben
Viele weitere Smart Features, die das Arbeitsleben leichter machen, können die Schulungsteilnehmer ebenfalls live erleben: zum Beispiel Lastpendelkontrolle, Extended Speed Range (ESR)/Erweiterte Hubgeschwindigkeit oder automatische Ziel- und Hub-Feinpositionierung. Ein eigener Workshop-Bereich in der Trainingshalle vervollständigt das Angebot, um in kleinen Gruppen direkt die technischen Details von Ketten- und Seilzügen, Hubüberwachungssystemen, Frequenzumformern, Bremsen und Getrieben sowie Steuerungssimulatoren einzu-sehen und unter Anleitung selbst daran zu schrauben.
(ID:42686186)