Ein Belt Tray Sorter, der zur Cemat 2014 ausgestellt war, kann beispielsweise mit einem Handaufgabeplatz und einer semi-automatischen Einschleusung mit Kamera-System ausgestattet werden. Highlight der Anlage ist das kraftschlüssige Antriebssystem Optidrive.
Auf der Cemat zeigte Beumer einen Sorter vom Typ BS 7 BT, ausgestattet mit verschiedenen Modulen udn Funktionen. Individuelle Anforderungen sind so leicht realisierbar.
(Bild: Beumer)
Die Beumer-Hochleistungssortieranlagen werden zur Sortierung und Kommissionierung unterschiedlicher Artikel wie Postsendungen, Textilien, Versandartikel sowie Nahrungsmittel oder Fluggepäck eingesetzt. In Hannover präsentierte die Unternehmensgruppe den Sorter BS7 BT mit einer kleinstmöglichen Teilung von 400 mm. Für die spezielle Anwendung auf der Cemat hatte Beumer eine Geschwindigkeit von 1,75 m/s festgelegt. Damit erreicht das System eine Sortierleistung von 15.750 Teilen pro Stunde. Bei einer maximalen Geschwindigkeit von 2,5 m/s erhöht sich die Maschinenleistung auf 22.500 Teile pro Stunde.
Ein höherer Wirkungsgrad reduziert die Kosten
Mit den verschiedenen Modulen und Funktionen demonstrierte Beumer, wie sich individuelle Anforderungen der Anwender optimal lösen lassen. Denn die Anforderungen am Markt steigen stetig. Der Handaufgabeplatz stellt zum Beispiel eine kostengünstige Variante dar, Güter auf den Sorter einzuschleusen. Weil der Mitarbeiter die Waren manuell auf eine Schale des Sorters legt, kann er vor dem automatischen Sortierprozess noch einmal das Produkt begutachten. Stellt er Schäden an der Ware fest, nimmt er diese rechtzeitig aus dem Sortierprozess. Weil Handaufgaben sehr flexibel eingesetzt werden und die Anwender schnell auf Leistungsspitzen reagieren können, kommen diese Lösungen insbesondere in Branchen mit starken Peak-Phasen zum Einsatz.
Bildergalerie
Einen immer größeren Stellenwert nehmen energieeffiziente Anlagen ein. Denn darin liegt ein enormes Potenzial, Betriebskosten zu sparen und Ressourcen zu schonen. Auf der Messe war der Sorter mit dem innovativen Optidrive-Antriebssystem ausgestattet, den die Ostwestfalen entwickelt und patentiert haben. Durch den Einsatz der Optidrive-Technik kann der Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Sorterantrieben um circa 80 % reduziert werden.
Nachdem Beumer bereits 2010 für die Hochleistungssorter der kleineren Baugröße BS7 die neue Optidrive-Technik eingeführt hat, setzte der Intralogistikspezialist diese nun auch für die größeren Baugrößen BS25 bis BS60 mit mechanisch oder elektrisch betriebenen Lastaufnahmeelementen um. Bisher kamen in diesen Anlagen Doppelkamm-Asynchron-Linearmotorantriebe zum Einsatz. Das Ziel war jedoch, den Wirkungsgrad zu steigern und gleichzeitig die Anschaffungskosten zu senken. Darüber hinaus sollte eine hohe Verfügbarkeit bei minimalem Wartungs- und Instandhaltungsaufwand sichergestellt sein.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.