Komponenten für Intralogistiksysteme wie zum Beispiel Laufrollen müssen nicht nur stabil sein. Auch die Ansprüche in puncto Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit steigen, wie Faigle Kunststoffe weiß.
Die neue Faigle-Rollenbaugruppe für intralogistische Fördersysteme ist maßgeschneidert für den Einsatz in Hochleistungsgepäck- und -paketsortieranlagen. Die Österreicher setzen dabei auch auf Leichtbau und Individualisierung.
(Bild: Faigle Kunststoffe)
Ausfallsicher, wartungsarm und leicht sollen moderne Bauteile für Intralogistiksysteme sein. Hinzu kommen noch die immer größer werdenden Ansprüche im Hinblick auf Nachhaltigkeit, registriert Faigle Kunststoffe mit Blick auf aktuelle Trends der Branche. Diesem breiten Spektrum an Themen und Wünschen widmet sich das Unternehmen aber, um die passenden Systeme anbieten zu können.
Hochleistungs-Kunststoffe sparen Antriebsenergie
Ein wichtiger Faktor, wenn es um Nachhaltigkeit geht, heißt Energieeffizienz. Diese stehe insbesondere bei der neuen Baugruppe, der Faigle-Rollenhalterung, im Fokus. Es gebe sie erst seit Kurzem und sie wurde auch auf der Logimat 2023 in Stuttgart präsentiert. Dieses wichtige Strukturbauteil haben die Österreicher fast vollständig aus Hochleistungs-Kunststoffen hergestellt. Denn Rollenhalterungen sind Teil der bewegten und beschleunigten Masse eines Sorters. Je leichter diese Bauteile also sind, desto geringer ist die zur Beschleunigung und Bewegung benötigte Energie. Mit dem verwendeten Kunststoff konnte das Gewicht der Rollenhalterung im Vergleich zu herkömmlichen Varianten aus Metall um über 50 Prozent reduziert werden, ohne Stabilität einzubüßen. Das spare Geld und schont die Umwelt.
Außer der Energieeffizienz standen auch weitere Aspekte, wie die Geräuschdämpfung, eine optimale Formstabilität und eine lange Lebensdauer, bei der Entwicklung der Rollenhalterung im Fokus. Dafür empfehlen sich die neu entwickelten Intralogistiklaufrollen, die speziell auf den geringstmöglichen Rollwiderstand optimiert sind. Gemessen an der Antriebsenergie in Sortieranlagen wiesen diese Rollen einen bis zu 25 Prozent geringeren Rollwiderstand im Vergleich zu den bisherigen Laufrollen auf. Dadurch wird viel Energiebedarf für den Antrieb eingespart. Anwender können deshalb die Anzahl der benötigten Antriebe in einer Sortieranlage verringern und gleichzeitig auch CO2 einsparen.
Faigle konnte durch den Einsatz von Hochleitungs-Kunststoffen das Gewicht seiner Rollenhalterung im Vergleich zu herkömmlichen Typen aus Metall um über die Hälfte reduzieren. Das hilft dabei, den Energiebedarf für den Antrieb der Systeme zu verringern.
(Bild: Faigle Kunststoffe)
Zeit ist Geld! Deshalb geht die Montage flotter
Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung des gesamten Produktlebenszyklus lege Faigle auch Wert auf die Optimierung von Wartung und Montage. In der Praxis könnten Kunststoffsysteme deshalb die Montagezeiten auf Systemebene deutlich verkürzen. Das wird zum Beispiel am einfachen Einbau von vielen Faigle-Produkten, wie den Laufrollen oder der Shuttleklappe, ersichtlich. Im Rahmen der Logimat konnten die Besucher das etwa anhand der neuen Rollenhalterung erleben. Die Rollenhalterung wird nämlich komplett einbaufertig inklusive Rolle geliefert, wodurch es zu verkürzten Montagezeiten kommt. Auch setzt Faigle auf ein einfach zu handhabendes „Snap in“-Prinzip, bei dem sich die Rolle leicht in die Halterung einschieben lässt. Der Montageaufwand reduziere sich aber nicht nur bei der Erstmontage, sondern auch beim Rollentausch. Stillstandszeiten von intralogistischen Anlagen könnten so verkürzt werden.
(ID:49420965)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.