Logimat Leogistics will Digitalisierung lebendig werden lassen
Der SAP-Logistikpartner Leogistics will auf der Logimat nicht nur über Digitalisierung reden, sondern „sie lebendig werden lassen“, wie das Unternehmen meldet.
Anbieter zum Thema

Im Mittelpunkt des Logimat-Messeauftritts von Leogistics steht die Digital Supply Chain des Unternehmens, die als ganzheitliche Lösung Transportplanung, Kollaboration, Transport Execution, Tracking & Tracing und werksinterne Logistikprozesse in einer Plattform vereint. Sie ergänzt das SAP-SCM-Standardportfolio und unterstützt die gesamte, medienbruchfreie Steuerung sowohl von internen als auch externen Transportprozessen über die Verkehrsträger LKW, Bahn und Schiff hinweg. Zudem stellt die Leogistics ihr Serviceangebot rund um die Digitalisierung von Logistikprozessen inklusive der Realisierung von Innovationen wie IoTAnwendungen vor. Weitere Themen sind die Cloudlösungen Slot und Track & Trace sowie der Einsatz von Augmented Reality. Messebesucher erhalten vor Ort Live-Vorführungen der digitalen Exponate und können diese selbst testen.
Die Digital Supply Chain
Die auf SAP-Technik entwickelte Leogistics Digital Supply Chain (D. S. C.) umfasst sowohl dispositive als auch exekutive Transportprozesse und bildet auf Basis neuester Technologien die Anforderungen eines effizienten Realtime-Trackings ab. Sie ermöglicht Transparenz und Effizienz, da sie ohne Medienbrüche alle vor- und nachgelagerten SAP-Systeme, relevante Prozessteilnehmer sowie IT- und Systemumgebungen integriert. Zusätzlich können Digitalisierungsstrategien wie IoT oder Cloudlösungen mit bestehenden Systemen verknüpft werden. Als Innovationstreiber greift Leogistics bei der Integration von IoT-Szenarien zusätzlich auf Non-SAP-Software zurück. „Aktuell gibt es bei unseren Kunden immer mehr hybride Architekturen, bei denen SAP-Funktionen mit Non-SAP-Funktionen sinnvoll miteinander kombiniert werden. Somit entstehen wirkliche digitale Supply Chains“, erläutert André Käber, CEO von Leogistics.
In der D. S. C. sind bereits vorkonfigurierte Prozesse der Werks- und Standort- sowie Bahn- und Hafenlogistik integriert. Gemeinsam mit Kunden realisiert Leogistics darüber hinaus individuelle branchen- und verkehrsträgerspezifische Logistiklösungen. Diese beinhalten unter anderem klassische Geschäftsprozesse zur Steuerung von Bahnumschlagspunkten oder Hinterlandterminals, aber auch Funktionen im Bereich Track & Trace, Big Data Analytics, Portal Anwendungen oder Machine Learning Algorithmen.
Track & Trace – Echtzeitransparenz und Genauigkeit
Die cloudbasierte Lösung ermöglicht eine ganzheitliche Überwachung von Transporten inklusive Zulaufsteuerung und Sendungsverfolgung. Sie umfasst eine Fahrer-App mit Tour-Statusinformationen, Chat-Funktion und GPS-Track, ein Zeitfenstermanagement mit Integration der Slot-Daten in der Fahrer-App sowie ein Check-In und Check-Out mit Rückmeldung von Statusinformationen vom Yard zur Tracking-Lösung und umgekehrt. Zudem bietet die Lösung ein Tracking zu- und ablaufender LKWs einschließlich Sendungsverfolgung und Visualisierung auf einem Kartenwerk mit farblicher Kennzeichnung bei Planabweichungen, Stauinformationen, Umleitungen und ETA-Neuberechnung.
Slot – Zeitfenstermanagement
Als SAP-On-Premise oder in der Cloud erhältlich soll Slot für eine effiziente Planung und Durchführung von zu buchenden Zeitfenstern sorgen. Die hohe Funktionstiefe der Lösung erlaubt nicht nur die Abbildung von fest definierten und dynamischen Zeitfensterlängen, sondern auch die separaten Prozesse eines Zeitfenstermanagements entlang mehrerer Ladestellen (Multiple Slot Management). Anwender erreichen laut Leogistics eine Reduzierung von Stand- und Durchlaufzeiten, eine Entzerrung von Stoßzeiten in der Be- und Entladung, einen optimierten Einsatz von Personal- und Laderessourcen (z. B. Kran, Stapler, Laderampen), eine effiziente Kommunikation durch Integration aller Prozessteilnehmer sowie die Vermeidung einer doppelten Datenhaltung durch schnittstellenfreie SAP-Integration.
Leogistics GmbH, Halle 8, Stand D48
(ID:45711595)