Grüne Transportlogistik Linde treibt Nachhaltigkeitsbestrebungen voran

Quelle: Pressemitteilung von Linde MH Lesedauer: 3 min

Anbieter zum Thema

Mit entsprechenden Produkten und Software-Tools nebst neuen Dienstleistungen unterstützt der Warenumschlagspezialist Linde Material Handling (MH) seine Kunden auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft.

Grüne Aussichten für das Materialhandling per Stapler & Co. Denn Linde Material Handling setzt verstärkt auf Innovationen und Partnerschaften, um Emissionen und Energie zu sparen sowie seine Produkte nachhaltiger und smarter werden zu lassen.
Grüne Aussichten für das Materialhandling per Stapler & Co. Denn Linde Material Handling setzt verstärkt auf Innovationen und Partnerschaften, um Emissionen und Energie zu sparen sowie seine Produkte nachhaltiger und smarter werden zu lassen.
(Bild: Linde Material Handling)

Im Fokus der Nachhaltigkeitsstrategie von Linde Material Handling stehe das Ziel, bei gleichbleibend hoher Umschlagleistung die CO2-Emissionen zu reduzieren, Energie zu sparen und Kosten zu senken. Subsumiert werden die unterschiedlichen Angebote unter dem Leitspruch „Green Performance“. Die Maßnahmen reichen von leistungsfähigen Fahrzeugmodellen mit Lithium-Ionen-Batterien über die erste in Aschaffenburg entwickelte Brennstoffzelle bis hin zu Systemen für das Batterielade- und Energiemanagement, HVO-Treibstoffe, softwaregestützte Beratungsleistungen sowie das Batterierecycling.

Linde MH macht das, weil die Suche nach sparsamen, klimafreundlichen Energielösungen die Kunden vor große Herausforderungen stellt, wie das Unternehmen anhand von Gesprächen erfahren hat. Von Staplern und Lagertechnikgeräten wird etwa ein maßgeblicher Beitrag zur Senkung von Treibhausemissionen erwartet. Gleichzeitig sollen die Fahrzeuge weiterhin die gewohnt hohe Leistungsfähigkeit erbringen, aber auf der Kostenseite nach Möglichkeit entlasten.

Linde-X-Elektrostapler rollen grüner als Verbrenner

Ein erster großer Schritt sei Linde MH dabei mit der neuen Staplergeneration gelungen. Denn die Linde X-Elektrostaplermodelle sind den Verbrennern erstmals auch in anspruchsvollen Außeneinsätzen ebenbürtig, wie betont wird. Sie vereinten quasi die Vorteile beider Antriebsoptionen. Im Betrieb sind sie abgasfrei, potenziell klimaneutral, ergonomisch, geräuscharm und servicefreundlich, heißt es weiter. Die Stapler mit Lithium-Ionen-Batterie kann man nach Ansicht von Linde MH als die perfekte Alternative zum Diesel- oder Treibgasstapler bezeichnen.

Jetzt steht die nächstgrößere Baureihe für den Verkauf bereit, die nicht nur für Lasten von zwei bis 3,5 Tonnen konzipiert sind, sondern auch für größere Tonnagen im Bereich von 3,5 bis fünf Tonnen. Dass es Linde MH mit der Umstellung auf saubere Elektrostapler ernst meint, hatte der Hersteller bereits im vergangenen Jahr mit der Elektrifizierung der Schwerstapler im Traglastbereich von 10 bis 18 Tonnen bewiesen. Nun gibt es für alle Linde-Fahrzeugmodelle durchgängig eine elektrische Antriebsvariante.

Einen weiteren wichtigen Schritt vorangekommen ist Linde MH auch beim Thema Batterierecycling. Diesen konnte man über eine strategische Kooperation mit dem Unternehmen Li-Cycle tun. Dabei wird für die ausgelieferten Lithium-Ionen-Batterien zukünftig eine umweltgerechte Rückgewinnung der Materialien sichergestellt. Kunden von Linde MH könnten sich darauf verlassen, dass die Batterien am Ende der Nutzungszeit recycelt und bis zu 95 Prozent der Rohstoffe zurückgewonnen würden, um sie dem Materialkreislauf wieder zuzuführen.

Denjenigen Linde-MH-Kunden, die partout weiter auf Dieselstapler setzen wollen, kann Linde MH aber auch mit hydriertem Pflanzenöl (HVO) erfreuen, mit der auch sie die CO2-Emissionen ihrer Fahrzeuge um bis zu 90 Prozent reduzieren können.

Wasserstoff-Komplettsystem für die Lagertechnik

Als weitere Energieart gewinnt Wasserstoff an Bedeutung, wie Linde weiter ausführt. Denn auch diese Treibstoffalternative lässt sich bekanntlich potenziell aus regenerativen Quellen wie Sonne, Wind oder Wasser gewinnen und ist damit nachhaltig. Zur Logimat in Stuttgart präsentiert Linde MH zum Thema Wasserstoff deshalb das erste eigene Brennstoffzellensystem namen Hypower. Die Stacks mit 24 Volt Spannung und 1,8 Kilowatt Leistung kommen dann im Rahmen der Markteinführung in Kommissionierern und Schleppern zum Einsatz. Später sollen sie auch in Niederhubwagen und Doppelstockbeladern der Marke Linde für Bewegungspower sorgen. Jetzt sei Linde MH in der Lage, im Segment Lagertechnik eine komplette „One stop shop“-Lösung bestehend aus Fahrzeug, Brennstoffzellensystem und Service anzubieten.

Denn mit Wasserstoff betriebene Stapler überzeugten vor allem durch kurze Tankzeiten. Sie sind auch gleichermaßen für den Innen- und Außenbereich geeignet und bewegen sich, ohne Abgase zu produzieren. Ihre Vorteile spielten die Wasserstoff-Fahrzeuge insbesondere in Mehrschichteinsätzen mit vielen Betriebsstunden aus.

(ID:49327134)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung