Überreichung der Urkunden (unten, v.l.): TUHH-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Garabed Antranikian, FGL-Vorstandsvorsitzender Peter Eggers, Preisträgerin Anne Eling (1. Platz) und Erkan Ayik (2. Platz). Oben (v.l.): Prof. Dr.-Ing. Günther Pawellek (TUHH), Sponsor Peter Grosse (Seaside Engineers) und Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kersten (TUHH).
(Bild: FGL)
Der erste Platz des Logistikpreises der Metropolregion Hamburg 2014 ging an Frau Anne Eling vom Studiengang Logistik, Infrastruktur und Mobilität der TU Hamburg-Harbug. Sie gewinnt den ersten Preis in Höhe von 900 Euro für ihre Masterarbeit zum Thema „Konzeption der Logistikeinkaufsstrategie für ein europäisches Distributionsnetzwerk“, betreut von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kersten, Institut für Logistik und Unternehmensführung, und Prof. Dr. Christian Ringle, Institut für Personalwirtschaft und Arbeitsorganisation an der TU Hamburg-Harburg. Ziel der Masterarbeit von Eling war es aufzuzeigen, wie eine Einkaufsstrategie für Logistikdienstleistungen konzipiert werden kann. Dafür wurden die für Materialbedarfe verwendeten Vorgehensweisen und Methoden untersucht und auf den Einkauf von Logistikdienstleistungen übertragen. An Fallbeispielen eines internationalen Unternehmens für technische Klebebänder und selbstklebende Systemlösungen wurden die Ergebnisse auf die Praxis abgestimmt. Der größte Nutzen der Arbeit liegt in der Beschreibung möglicher Gestaltungsfelder für Logistikeinkaufsstrategien. Zudem liefert die Arbeit ein Entscheidungsmodell, das Unternehmen bei der Entscheidungsfindung während der Strategieentwicklung unterstützen kann, wie es heißt.
Zukunftsweisendes Management des Faktors Energie
Der zweite Platz mit einem Preisgeld in Höhe von 600 Euro ging an Erkan Ayik für seine Arbeit „Einführung eines Energiemanagementsystems in produzierenden Unternehmen“. Er studierte im hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und wurde betreut von Prof. Dr.-Ing. Günther Pawellek, Institut für Technische Logistik der TU Hamburg-Harburg, und Dr. Hans-Lüder Haas, Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg.
Untersuchungsgegenstand seiner Diplomarbeit ist der Faktor „Energie“ als eines der wichtigsten Zukunftsthemen. Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energie ist die Optimierung des Energieeinsatzes mit der Steigerung der Energieeffizienz eine große Herausforderung für das Management. Behandelt werden die Anforderungen an Aufbau, Implementierung und Betreuung eines Energiemanagementsystems mit Schwerpunkt auf die organisatorischen und planerischen Aspekte. Weiterhin werden Instrumente zur Unterstützung der Einführung vorgestellt, wie zum Beispiel ein IT-Tool zur Berechnung der firmenspezifischen Vorteile, wie staatliche Vergünstigungen oder Steuerrückerstattungen. Gesponsert wurden die Preise in diesem Jahr von Seaside Engineers.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.