Jede Menge Auftrieb herrschte beim Gruppenfoto am Hub Frankfurt von Lufthansa Cargo. Mit einem Auftrag zur Modernisierung des Hochregallagers seines Road Feeder Services an Vollert und Körber will der Luftfrächter die Modernisierung im Konzern weiter vorantreiben.
Jede Menge los war am Frankfurter Hub von Lufthansa Cargo bei der Unterzeichnung des Modernisierungsvertrags mit Vollert und Körber.
(Bild: Lufthansa Cargo)
Es muss nicht immer ein kompletter Neubau sein: Mit einer Mischung aus Neu- und Umbau will Lufthansa Cargo das Logistikzentrum an seinem Heimatdrehkreuz Frankfurt erneuern. Das Ganze segelt unter dem Infrastrukturprogramm „LCCevolution“, die komplette Modernisierung des Lufthansa Cargo Centers soll 2029 abgeschlossen sein. Dafür hat man sich zwei kompetente Partner ins Boot geholt: Vollert Anlagenbau, Spezialist für schwere Anlagen und Großteile, und das Körber-Geschäftsfeld Supply Chain mit seiner breiten Palette bewährter End-to-End-Technologien für die Logistik. Jetzt wurde der Vertrag für die Erneuerung des Road-Feeder-Services-(RFS-)Stackers unterzeichnet – auch Luftfracht-Ersatzverkehr genannt, den Zubringerdienst für per Lkw beförderte Luftfracht.
Unsere Kunden im Bereich Road Feeder Services profitieren künftig von kürzeren Umschlagszeiten und einer effizienteren Abfertigung von Transporten per Lkw.
Harald Gloy, Vorstand Operations und Personal bei Lufthansa Cargo
Vollert und Körber, die erst kürzlich das Vergabeverfahren für sich entscheiden konnten, sind für die Modernisierung der Mechanik, der Steuerung sowie der IT des Hochregallagers verantwortlich. Miebach Consulting macht mit seiner planerischen Unterstützung das Trio komplett.
Schwergewichte für das Retrofit engagiert
Hans-Jörg Vollert, CEO des Weinsberger Maschinen- und Anlagenbauers, freut sich sehr, bei diesem Infrastrukturprojekt von Lufthansa Cargo dabei sein zu können. „Wir bringen unsere gesamte Erfahrung von fast 100 Jahren bei Intralogistikkonzepten im Schwerlastbereich ein“, so der Firmenchef. Dirk Hejnal, CEO des Körber-Geschäftsfeldes Supply Chain, schlägt in die gleiche Kerbe: „Körbers weitreichende Expertise in der Supply-Chain-Technologie, in diesem Fall in den Bereichen Retrofit, Automatisierung und Software, erlaubt es uns, Lufthansa Cargo für dieses Projekt eine maßgeschneiderte Lösung zu liefern.“
Start des Umbaus soll im zweiten Quartal 2022 sein. Zwei Regalbediengeräte werden dann durch neue Technologie ersetzt, und auch die Moving Truck Docks, wichtig für die Be- und Entladung der Lkw mit den Unit Load Devices (ULD), werden modernisert. Damit will man im Sommer 2023 fertig sein, wie es heißt.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.