Alternative Antriebe Metrans nimmt erste Hybrid-Rangier-Lok im Hamburger Hafen in Betrieb

Redakteur: M. A. Benedikt Hofmann

Die Bahntochter Metrans der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) erhöht die Zahl ihrer eigenen Rangierlokomotiven um zwei auf fünf. Sie setzt dabei auf die Hybrid-Technologie der Prima H3 Lokomotiven von Alstom. Damit wird weltweit erstmals eine Hybrid-Lokomotive dauerhaft im schweren Rangierbetrieb eingesetzt.

Anbieter zum Thema

Im Vergleich zu herkömmlichen Rangierlokomotiven produziert die Prima H3 von Alstom mit ihrem Hybridantrieb bis zu 50 % weniger CO2, andere Schadstoffemissionen werden sogar um bis zu 70 % verringert.
Im Vergleich zu herkömmlichen Rangierlokomotiven produziert die Prima H3 von Alstom mit ihrem Hybridantrieb bis zu 50 % weniger CO2, andere Schadstoffemissionen werden sogar um bis zu 70 % verringert.
(Bild: HHLA / René Kowollik)

Roger Mahler, Geschäftsführer der Metrans Rail (Deutschland): „Die beiden Prima H3 Rangierlokomotiven werden uns helfen, das wachsende Rangieraufkommen im Hamburger Hafen zu bewältigen. Wir freuen uns auf die ebenso leistungsfähigen wie umweltfreundlichen Lokomotiven, die wir auch im Rahmen unserer Rangierkooperation mit anderen im Hafen tätigen Eisenbahnverkehrsunternehmen einsetzen werden. Das stärkt die Leistungsfähigkeit des Hamburger Hafens, des größten Eisenbahnhafens in Europa, ein weiteres Mal.“

Metrans übernahm jetzt die erste von zwei Hybrid-Rangierlokomotiven von Alstom. Die Zweite wird im Laufe des zweiten Halbjahrs 2016 ausgeliefert. Im Vergleich zu herkömmlichen Rangierlokomotiven produziert die Prima H3 mit ihrem Hybridantrieb bis zu 50 % weniger CO2, andere Schadstoffemissionen (zum Beispiel Stickstoffdioxid) werden sogar um bis zu 70 % verringert. Je nach Einsatz fährt die Rangierlokomotive zwischen 50 und 70 % ihrer Betriebsdauer im Batteriebetrieb. Dadurch reduziert sich der Kraftstoffverbrauch um bis zu 50 %. Die Lokomotive erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.

Jan Hendrik Pietsch, Nachhaltigkeitsbeauftragter bei HHLA: „Die Hamburger Hafen und Logistik AG legt größten Wert auf nachhaltiges Unternehmertum. Die beiden neuen Hybrid-Rangierlokomotiven fügen sich hervorragend in das Maßnahmenpaket ein, mit dem wir den daraus entstehenden Verpflichtungen gerecht werden. Wir haben uns 2008 das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2020 die CO2-Emissionen je umgeschlagenem Container um 30 % zu reduzieren. Dieses Ziel haben wir bereits im vergangenen Jahr mit einer Einsparung von 29,5 % fast vollständig erreicht.“

(ID:44183435)