Kühllogistik Meyer Logistik setzt auf Kohlendioxid
Mitte November 2014 nahm die Lebensmittelspedition Meyer Logistik, Friedrichsdorf, Pionier im Einsatz alternativer, umweltfreundlicher Techniken im Lkw-Verteilerverkehr, in ihrer Münchner Niederlassung ihr erstes Kühlfahrzeug in Betrieb, das mit dem natürlichen Kältemittel CO2 temperiert wird.
Anbieter zum Thema

Das elektrische Cryotech-Kühlaggregat von Thermo King arbeitet ohne herkömmlichen Motor fast lautlos. Der Thermo-King-Händler Euram GmbH, der Meyer Logistik an der Hauptniederlassung im hessischen Friedrichsdorf betreut, übernahm die Schulung und Einweisung der Fahrer in das alternative Kühlsystem. Zum Einsatz kommt die Zugeinheit aus Motorwagen und Anhänger in der Münchner Niederlassung von Meyer für die Belieferung von Rewe-Märkten. In der bayerischen Hauptstadt steht auch die bundesweit erste öffentliche CO2-Tankstelle, die das Fahrzeug mit dem Kühlmittel versorgt. Die Wartung des Fahrzeuges übernimmt dort der süddeutsche Thermo-King-Händler TKV Transport-Kälte-Vertrieb, der bereits mehrere Cryotech-Kunden vor Ort betreut. Durch Verwendung des recycelten, CO2-basierten Kältemittels R-744 in einem offenen Kreislaufsystem erzielen Cryotech-Kühlmaschinen gegenüber den üblichen Dieselaggregaten eine wesentliche Emissionsreduktion. Damit ist Cryotech prädestiniert für den Einsatz in lärm- und abgassensiblen städtischen Bereichen, dem typischen Anwendungsfeld im Food-Verteilerverkehr von Meyer Logistik. Aufgebaut wurde der Gliederzug vom Fahrzeugbauer Rohr aus Straubing.
In den City-Lieferzonen sehen sich Food-Logistiker wie Meyer immer wieder mit Beschwerden von Anwohnern konfrontiert, wenn Supermärkte in den frühen Morgenstunden beliefert werden. Deshalb suchte Meyer nach geräuscharmen Alternativen und setzt nun erstmals auf das fast lautlose, elektrische Kühlsystem von Thermo King, das auf dem natürlichen Kältemittel CO2 basiert.
(ID:43126531)