Hochregallager Milchhof Meran erweitert und modernisiert
Zur Verbesserung der internen Prozesse und zur Sicherung der künftigen positiven Geschäftsentwicklung entschied sich der Milchhof Meran, sein bestehendes, circa zehn Jahre altes Hochregallager (HRL) für die Lagerung von Fertigprodukten samt Fördertechnik zu modernisieren, das viergassige Hochregallager um eine Gasse zu erweitern und ein Pick-by-Voice-System für die Kommissionierung einzuführen. Als GU war Hörmann Logistik tätig.
Anbieter zum Thema

Seit fast 30 Jahren widmet sich der Milchhof Meran in Südtirol der täglich frischen Herstellung von vielfältigen Joghurtprodukten. Die frische Milch aus den Südtiroler Bergen liefern 500 Mitgliedsbetriebe, deren Kühe auf den saftigen Wiesen der Region weiden. Am Standort in Meran sind 115 Mitarbeiter beschäftigt.
Hörmann Logistik erhielt den Generalunternehmer-(GU-)Auftrag für die Modernisierung und Übernahme der Bestandsanlage sowie den Neubau der zusätzlichen Hochregallagergasse.
Die Modernisierungsmaßnahmen
Das bestehende viergassige Hochregallager wird mit zwei kurvengängigen RBG betrieben. Um das Hochregallager steuerungstechnisch zukunftsgerecht auszurüsten und die Übernahme der Anlage zu ermöglichen, wurde die vorhandene Lagerverwaltungssoftware (LVS) und die Steuerungstechnik auf das „Hörmann intra Logistics System (HiLIS)“ umgestellt.
Das beinhaltet die Fördertechnik sowie die zwei Regalbediengeräte, bei denen das SPS-Programm, die Datenschnittstelle und die Bedienpanels ausgetauscht wurden. Dadurch wird auch eine optimale Integration der neuen Hochregallagergasse sowie eine Anlagenvisualisierung für die Gesamtanlage ermöglicht, so Hörmann Logistik.
Das neue Hochregallager
Die neue Anlage installierten die Münchener Intralogistik-Spezialisten als eingassige Inhouse-Regalanlage mit doppelttiefer Dreiplatzlagerung in einem Lagerhallenneubau. Das gassengebundene Regalbediengerät ist mit einer doppelttiefen Teleskopgabel ausgestattet. Die Berechnung der optimalen Fahrkurve für das RBG erfolgt durch eine in den Antriebsregler integrierte Positioniersteuerung. Mit dem „HiLIS-ECO“-Powermanagementsystem spart das RBG durch intelligenten Energieausgleich bis zu 25 % des Energieverbrauchs.
Um den laufenden Betrieb so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, wurden 2016 zunächst mehrere Wochenendtests für den Austausch der bestehenden Fremdfördertechnik-Steuerungen durchgeführt. Ab Ende August 2016 erfolgte die Montage des neuen HRL. 2017 schloss sich die Umlagerung der Bestände des alten Lagers in das neue an, sodass mit der Modernisierung der Bestandsanlage begonnen werden konnte. Die Endabnahme der Gesamtanlage erfolgte im Mai 2017.
Von Listen zu Pick by Voice
Neben den Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen wurden mit diesem Projekt auch wesentliche Prozessoptimierungen durchgeführt. Im ehemals mit Picklisten betriebenen Kommissionierbereich wird jetzt mit einem Pick-by-Voice-System gearbeitet. Alle Pickinformationen werden den Kommissionierern per Headset vom neuen Lagerverwaltungssystem „HiLIS“ mitgeteilt. Dieses von Hörmann Logistik bereits mehrfach eingesetzte System ermöglicht es den Kommissionierern, beide Hände für die eigentliche Kommissioniertätigkeit frei zu haben. Pickleistung und Fehlerquote werden damit erheblich verbessert.
Mit dem Neubau und der Übernahme der Bestandsanlage sind die Zukunftsfähigkeit der innerbetrieblichen Logistik des Milchhofs sowie Updates und Service der Anlage aus einer Hand gewährleistet.
Weitere Beiträge dieses Unternehmens:
* Weitere Informationen: Hörmann Logistik GmbH, 80992 München, Tel. (0 89) 14 98 98-0, info@hoermann-logistik.de
(ID:45034285)