Erweiterung Mit Durchlauf- und Fachbodenregalen bringt Merck Life Science seine Logistik in Schwung
Anbieter zum Thema
Tools, Services und digitale Plattformen von Merck Life Science unterstützen Wissenschaftler und Ingenieure, bahnbrechende Therapien schneller bereitzustellen. Die Meisenheimer Lagertechnikprofils von Bito haben jetzt im Darmstädter Merck-Distributionszentrum den Lager- und Kommissionierbereich des Chemie- und Pharmakonzerns mithilfe von Durchlauf- und Fachbodenregalen erweitert.

Merck Life Science in Darmstadt hat den Logistikbereich in seinem Distributionszentrum, das aus zehn Räumen bestand, komplett umgestaltet: Die Chemie- und Pharmaprofis setzten dort jetzt auf Durchlauf- und Fachbodenregale aus dem Hause Bito-Lagertechnik. Um die Lagerkapazität in einem vorhandenen Logistikgebäude zu erweitern, wurde das Einzelpackungslager für die Lagerung und Bereitstellung von Fertigwaren für den Warenausgang jetzt neu strukturiert. Um die Einlager- und Kommissionierprozesse zu vereinheitlichen, wollte Merck von unterschiedlichen Regaltypen und -systemen wegkommen hin zu gleichartigen Regaltypen. Auf der vorhandenen Lagerfläche sollten die Lagerplätze dabei verdoppelt werden, um auch Waren aus anderen Merck-Standorten einlagern zu können. Erschwerend kam hinzu, dass die Deckenhöhen im Bestandsgebäude variierten und Betonträger, Sprinkleranlagen und Fördertechniken über die Regale liefen.
Bito-Lagertechnik war uns bereits von vorhergehenden Projekten als zuverlässiger Lieferant bekannt. Auch bei diesem Vorhaben hat sich schon in der Anfragephase gezeigt, mit welch großem Engagement sich das Team mit den gestellten Anforderungen auseinandergesetzt hat.
Der Logistikbereich ist nun komplett mit Fachbodenregalen und Stückgut-Durchlaufregalen der Meisenheimer Lagerprofis ausgestattet. Hier werden die verschiedenen Gebinde mit chemischen Inhaltsstoffen einzeln oder in Umverpackungen eingelagert und kommissioniert. Die Regalhöhen sind an die unterschiedlichen Deckenhöhen angepasst und Merck hat durch die durchdachte Anordnung und Aufteilung der Regalsysteme auf der vorhandenen Fläche der Lager- und Kommissionierzonen die Stellplätze mehr als verdoppeln können, wie es heißt.
Kommissionieren nach dem Fefo- und Fifo-Prinzip
Weil Merck in seinem Lager- und Kommissionierbereich aus Sicherheitsgründen eine Sprinkleranlage installiert hat, kommen hier aus Brandschutzgründen die wasser- und luftdurchlässigen „BITO-GRID“-Gitterfachböden zum Einsatz. Auch Langsamdreher oder Klein- und Restmengen lagern im Einzelpackungslager bei Merck in Fachbodenregalen und werden direkt aus diesen heraus kommissioniert.
In den Stückgut-Durchlaufregalen von Bito stellt Merck die Gebinde mit den Chemikalien in Kartonagen zur Kommissionierung nach dem Fefo-Prinzip (First-Expired-First-Out) und auch nach dem Fifo-Prinzip (First-In-First-Out) bereit. Die Gebinde werden von den Mitarbeitern direkt aus den Umverpackungen heraus kommissioniert. Je nach Deckenhöhe sind die Durchlaufregale mit vier oder fünf Regalebenen ausgestattet. (bm)
(ID:49794730)