Durch die Entwicklungstrends bei großen KI-Sprachmodellen wie „ChatGPT“ wird um die künstliche Intelligenz (KI) und damit um die Digitalisierung wieder heiß debattiert ...
Markus Jerger, Vorsitzender des Bundesverbands Der Mittelstand.BVMW e. V., fordert mehr Kraft in die Digitalisierung Deutschlands zu legen: „Damit unsere Wirtschaft auch zukünftig wettbewerbsfähig bleibt, brauchen wir einen Boost bei der Digitalisierung!“
(Bild: A. Thiede / BVMW)
Die momentanen Digitalisierungsentwicklungen sollten nach Ansicht des Bundesverbandes „Der Mittelstand. BVMW“ mit einer stärkeren Förderung der digitalen Bildung, der schnelleren Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und der digitalen Souveränität einhergehen. Damit die deutsche Wirtschaft und insbesondere der deutsche Mittelstand auch zukünftig wettbewerbsfähig bleiben könnten, brauche man einen Boost für die digitale Transformation in Deutschland. Es fehlten wichtige Fachkräfte in diesem zukunftsträchtigen Wirtschaftsbereich. „Darüber hinaus hinkt die Leistungsfähigkeit des Staates und der öffentlichen Verwaltung immer weiter hinterher. Und die Abhängigkeit von den riesigen Technologiegiganten schränkt die Chancen für mittelständische Unternehmen immer weiter ein“, befürchtet Markus Jerger, Vorsitzender des Bundesverbands.
Die Digitalisierung in Deutschland ist mangelhaft
Mit der digitalen Agenda des Mittelstands nimmt der BVMW nun die Politik, die Gesellschaft und auch die Wirtschaft in die Pflicht, der Digitalisierung größere Aufmerksamkeit zu schenken. Fachexperte und Vorsitzender der Kommission Internet und Digitales des BVMW Nico Lüdemann kommentiert: „Um die Digitalisierung in Deutschland ist es leider nicht gut bestellt. Damit Unternehmen auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben, müssen der Digitalisierung der Verwaltung, der digitalen Bildung und der digitalen Souveränität größere Bedeutung zukommen.“ Dabei sei auch eine bessere Koordinierung der mit Digitalisierungsaufgaben betrauten Ministerien untereinander notwendig, denn Digitalisierung sei schließlich eine Querschnittsaufgabe, die alle Bereiche betreffe.
Mehr Digitalisierung heißt Entlastung für KMU
Mehr Erfolge bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung sind außerdem gleichbedeutend mit der Senkung von Bürokratielasten für Unternehmen, glaubt der Bundesverband. Und speziell für KMU ohne entsprechende Fachabteilungen winkten so viele Entlastungsvorteile. Aber auch die lebenslange digitale Bildung sei unverzichtbar, damit die deutsche Wirtschaft in Zukunft bei digitalen Technologien nicht weiter abgehängt werde. Denn vor allem lebenslanges Lernen und digitale Kompetenzen sind nach Ansicht der Experten wichtig, um in Zukunft digitale Technologien in allen Branchen nutzen zu können. Als drittes Feld ist die digitale Souveränität Deutschlands und der EU zu nennen, um die digitale Kluft zwischen Europa und dem Rest der Welt – aber auch in puncto Wirtschaft selbst – zu schließen.
(ID:49582469)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.